AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hör mal, wer da hämmert!

Wenn Naturgewalten auf fünf Metern zusammengepfercht werden, wollen sie ausbrechen: Ein Fahr- nein, vielmehr ein Erlebnis-Bericht…

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Chrysler 300C 5.7 V8 HEMI!

    Eines kann man ihm nicht vorwerfen: Er täuscht dich nicht. Er ist kein Schlitzohr. Er macht kein Hehl daraus, dass er diese ganzen anderen Blechschüsseln um ihn herum ansaugen und in seinen hemisphärischen Brennräumen vaporisieren möchte.

    Er ist der Bad Boy. Wie er dich schon ansieht. Große, scharfe Klarglasaugen, ein Kühlergrill wie von einem Vierzigtonner – und dann diese hohe Gürtellinie, aus der riesige Streitwagenräder hervorquellen, die winzigen Fenster, die an der Seite beinahe wie Schießscharten wirken. Und unter der Fußballfeld großen Motorhaube versteckt sich das Monster selbst: Der 5,7 Liter V8 HEMI mit 340 PS, ein Big Block, wie er im Buche steht.

    Der Chrysler 300 – und mit ihm der HEMI-Motor – blicken auf eine lange Geschichte zurück, die Mitte der Fünfzigerjahre mit der 300er-Serie von Chrysler begann. Damals hieß der HEMI-Motor noch „Firepower“, das Prinzip war aber damals schon das gleiche wie heute: Mittels halbkugelförmiger, also hemisphärischer Brennräume, erreichte der Motor bei niedriger Verdichtung einen höheren Wirkungsgrad und damit ein Mehr an Leistung gegenüber herkömmlichen Motoren.

    Das funktioniert auch heute noch, nur kam seit dem Ende der 300er-Serie im Jahre 1965 bei Chrysler niemand mehr auf die Idee, diese Konstruktion noch einmal bei einem Motor anzuwenden. Doch irgendjemand bei Chrysler konnte sich erinnern. Da war doch mal was? Ja, da war was…

    So kompromisslos wie beim Motor ist der Chrysler auch in Sachen Ausstattung: Egal ob Komfort Sicherheit oder Platz, es ist alles an Bord, was das (Autofahrer-)Leben noch schöner macht. Wie es sich für einen scheinbar waschechten Amerikaner gehört, natürlich viele elektrische Helfer allüberall.

    Dass der scheinbare Ami 300C für Europa und den Rest der Welt – außer für Nordamerika – bei Magna Steyr in Graz gebaut wird, rundet die Geschichte übrigens perfekt ab. Und: 56.700,- Euro sind für ein Auto mit Statement ein Statement, Punkt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Chrysler 300C 5.7 V8 HEMI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.