AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hör mal, wer da hämmert!

Wenn Naturgewalten auf fünf Metern zusammengepfercht werden, wollen sie ausbrechen: Ein Fahr- nein, vielmehr ein Erlebnis-Bericht…

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Chrysler 300C 5.7 V8 HEMI!

    Eines kann man ihm nicht vorwerfen: Er täuscht dich nicht. Er ist kein Schlitzohr. Er macht kein Hehl daraus, dass er diese ganzen anderen Blechschüsseln um ihn herum ansaugen und in seinen hemisphärischen Brennräumen vaporisieren möchte.

    Er ist der Bad Boy. Wie er dich schon ansieht. Große, scharfe Klarglasaugen, ein Kühlergrill wie von einem Vierzigtonner – und dann diese hohe Gürtellinie, aus der riesige Streitwagenräder hervorquellen, die winzigen Fenster, die an der Seite beinahe wie Schießscharten wirken. Und unter der Fußballfeld großen Motorhaube versteckt sich das Monster selbst: Der 5,7 Liter V8 HEMI mit 340 PS, ein Big Block, wie er im Buche steht.

    Der Chrysler 300 – und mit ihm der HEMI-Motor – blicken auf eine lange Geschichte zurück, die Mitte der Fünfzigerjahre mit der 300er-Serie von Chrysler begann. Damals hieß der HEMI-Motor noch „Firepower“, das Prinzip war aber damals schon das gleiche wie heute: Mittels halbkugelförmiger, also hemisphärischer Brennräume, erreichte der Motor bei niedriger Verdichtung einen höheren Wirkungsgrad und damit ein Mehr an Leistung gegenüber herkömmlichen Motoren.

    Das funktioniert auch heute noch, nur kam seit dem Ende der 300er-Serie im Jahre 1965 bei Chrysler niemand mehr auf die Idee, diese Konstruktion noch einmal bei einem Motor anzuwenden. Doch irgendjemand bei Chrysler konnte sich erinnern. Da war doch mal was? Ja, da war was…

    So kompromisslos wie beim Motor ist der Chrysler auch in Sachen Ausstattung: Egal ob Komfort Sicherheit oder Platz, es ist alles an Bord, was das (Autofahrer-)Leben noch schöner macht. Wie es sich für einen scheinbar waschechten Amerikaner gehört, natürlich viele elektrische Helfer allüberall.

    Dass der scheinbare Ami 300C für Europa und den Rest der Welt – außer für Nordamerika – bei Magna Steyr in Graz gebaut wird, rundet die Geschichte übrigens perfekt ab. Und: 56.700,- Euro sind für ein Auto mit Statement ein Statement, Punkt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Chrysler 300C 5.7 V8 HEMI - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.