AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gran Turismo Compact

Mit dem feschesten Opel seit langem blasen die Rüsselsheimer zum Angriff. Dank aufgeladenem Motor ist der Astra GTC genauso potent, wie er aussieht.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Astra GTC!

    Manta, Monza und Calibra – Die Geschichte der sportlichen Dreitürer im Hause Opel ist eine lange. Zu jedem dieser Modelle gibt es eine unheimlich große und bunt durchmischte Fangemeinde. Eines ist bereits sicher: Der neue Astra GTC erweist sich bereits auf den ersten Metern als würdiger Nachfolger dieser Legenden.

    Es ist kaum zu glauben, was Opel aus dem doch eher braven Fünftürer gezaubert hat. Die Formel hierfür liest sich simpel: Zwei Türen weniger, vier Zentimeter mehr in der Länge, fünf weniger in der Höhe. In Realität hat das Blechkleid des GTC aber bis auf Motorhaube und die vorderen Kotflügel nichts mit jenem seines Bruders gemeinsam.

    Niemals hat ein Opel länger die bewundernden Blicke seiner Betrachter auf sich gezogen: Besonders das kuppelförmige Dach mit den nach hinten spitz zulaufenden Seitenfenstern gibt ihm eine grazile und zugleich enorm dynamische Linie. Ein echter Hingucker eben, an dem man sich kaum satt sehen kann.

    Damit die Motorisierung dem flotten Äußeren in nichts nachsteht, musste der 170 PS starke 2,0 Liter Turbobenziner zum motorline.cc-Test antreten. Das zweitstärkste Aggregat in der Palette nimmt hinter dem 200 PS leistenden Topmodell eine sportliche Vernunftstellung ein.

    Neben einem Minderpreis von € 2.400.- bringt er ähnlichen Fahrspaß und einen etwas geringeren Verbrauch mit. 8,6 Sekunden vergehen für den Sprint auf 100 km/h, 218 km/h Spitze dürften wohl eher ein hypothetischer Wert sein. Bedeutender ist da schon der geringe Testverbrauch von nur 8,2 Litern auf 100 km. Bravo!

    € 23.845,-. Soviel muss man für den Astra GTC 2,0 Turbo in der Ausstattungsvariante "Sport" berappen. Bis auf Xenon-Licht, Navigationssystem oder Ledersitze ist hier bereits alles mit an Bord, was das Autofahrerherz begehren könnte.

    Weit günstiger ist mit € 16.035,- die Einstiegsvariante mit dem tapferen 1,4 Liter Twinportmotor und 75 PS. Dieselfahrer werden ab € 18.485,- bedient. Für diesen Betrag gibt’s den 1,3 Liter CDTI mit 90 PS. Wer es lieber rasant mag, dem sei der 150 PS starke 1,9 CDTI mit Partikelfilter ab € 22.435,- ans Herz gelegt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Astra GTC Turbo - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.