
Renault Laguna Facelift - schon gefahren | 24.11.2010
Fesches G'schau, Fahrwerk wow!
Renault hat die Frontpartie des Laguna verfeinert, besonders überzeugend sind die potenten Motoren sowie das formidable Sportfahrwerk mit Allradlenkung.
Seit drei Jahren ist der Renault Laguna nun bereits auf dem Markt, weltweit wurden über 212.000 Einheiten verkauft. Hierzulande ist der Kombi namens Grandtour mit über 60 Prozent die meistverkaufte Karosserievariante, der Rest entfällt auf die Limousine und das Coupé, das die Modellpflege allerdings erst 2011 bekommt.
Das Facelift nimmt Renault ziemlich wörtlich, die größte optische Änderung betrifft die Frontpartie des Laguna. Die Scheinwerfer erhielten eine silberfarbene Blende, der Stoßfänger wurde auch massiv geändert. Unterm Strich kann sich das Ergebnis sehen lassen, die Operation darf als gelungen bezeichnet werden.
Die weiteren Designneuheiten verlangen ein geschultes Auge, das erkennt dann eine geänderte Heckleuchtengrafik oder auch neue Stoffe im Innenraum. Dort ist auch das um einige Funktionen erweiterte TomTom-Navigationsystem zu finden.
Das Navi wird in neuester Generation um eine „Live-Funktion“ erweitert, die z.B. Stauinformationen oder Standorte mobiler Radargeräte an einen Zentralrechner überträgt, dieser stellt die Infos dann allen anderen TomTom Live Nutzern zur Verfügung. Ebenfalls neu: Eine Google-basierte Suche sowie ein Wetterdienst. Freigeschaltet sind diese Services in Österreich allerdings erst ab Mitte 2011.
Fahrqualitäten vom Feinsten
Am meisten überzeugt der Laguna aber aufgrund seiner Fahrqualitäten. Motorline.cc hatte die Möglichkeit, sowohl den 150 als auch den 173 PS starken Laguna als Grandtour und Limousine zu fahren. Das stärkere Triebwerk ist ein Gedicht, aber auch die 150-PS-Variante weiß zu überzeugen.
Die Kraftentfaltung ist souverän, der Durchzug kann sich nicht zuletzt dank eines Drehmoments von 360 Nm sehen lassen. Die Topmotorisierung ist in Österreich allerdings ausschließlich mit Sechsgang-Automatik zu haben, die Fahrleistungen sind dann fast ident mit jenen des 150 PS starken Handschalters.
Tempo 100 km/h ist knapp unter zehn Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 210 km/h. Zwei weitere Dieselmotoren mit 130 und 110 PS runden das Selbstzünder-Angebot im Laguna ab. Wer einen Benziner möchte, der muss nicht lange überlegen, es gibt nur den Zweiliter mit 140 PS.
Noch beeindruckender als die Kraftentfaltung der Dieselmotoren ist das Fahrwerk des Renault Laguna, vor allem in Kombination mit der 4-Control-Allradlenkung und Sportfahrwerk. Dann muss sich der Franzose gegenüber den sportiven deutschen Premium-Marken wie BMW und Audi nicht verstecken, die Mischung aus Agilität und Komfort kann als gelungen bezeichnet werden.
Allradlenkung für (fast) alle
Mit dem Facelift bleibt die Allradlenkung übrigens nicht mehr ausschließlich dem GT-Topmodell vorbehalten, auch die kleineren Motoren – mit Ausnahme des 110 PS dCi – sind gegen einen Aufpreis von rund 1.200,- Euro damit ausrüstbar.
Beibehalten hat der Laguna Grandtour seine Ladequalitäten, zwischen 508 und 1.593 Liter lassen sich dort verstauen. Unterm Strich wurde der Renault Laguna bis dato etwas unter seinem Wert geschlagen.
Das Facelift und die durchaus attraktiven Preise ab 25.690,- Euro bei der Limousine bzw. ab 26.990,- Euro beim Grandtour (jeweils 110 PS dCi) sollten dazu beitragen, dass künftig wieder mehr Mittelklasse-Fahrzeuge von Renault auf unseren Straßen zu sehen sind.
Der Verkaufsstart erfolgt Anfang Dezember 2010, für Schnellentschlossene gibt’s einen attraktiven Starterbonus von 3.000,- Euro.