AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dezenter Dynamiker

Neuzugang bei den sportlichen Kompaktwagen: Der Nissan Pulsar 1.6 DIG-T mit 190-PS-Benziner ist der derzeit stärkste kompakte Nissan.

mid/fw

Nissan krönt seine kompakte Baureihe Pulsar mit einem 190 PS starken Turbo-Benziner. Anders als bei den übrigen sportlichen Modellen der Marke trägt dieser nicht den Beinamen Nismo (= Nissan Motorsport).

Logisch, denn auf dem Pariser Autosalon im Herbst 2014 wurde bereits ein Pulsar "Nismo Concept" präsentiert, das sicher kommen wird und weit mehr als 190 PS haben dürfte. Wohl mit ein Grund, warum sich das derzeitige Topmodell optisch so dezent präsentiert.

Dennoch macht der 140 kW/190 PS starke Vierzylinder-Benziner des Pulsar mit 1,6 Litern Hubraum durchaus Laune. Er lässt den Wagen in 7,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 schnellen; drei Sekunden früher als der (derzeit einzige erhältliche) 115 PS-Benziner.

Mit 75 PS fällt die Leistungslücke zwischen den beiden Motoren auch relativ groß aus. In Juke und Qashqai kommt der aufgeladene Direkteinspritzer-Benziner ebenfalls zum Einsatz - einmal mit 163, einmal mit ebenfalls 190 PS.

So richtig sportlich fühlt sich der Wagen dennoch nicht an. Zwar präsentieren sich die Stoßdämpfer straffer und auch die Lenkung ist direkter und präziser ausgelegt. Schaltwege und Getriebe-Abstufung sind dafür gleichermaßen lang. Eben ein "normaler" Pulsar mit etwas mehr Power.

Raumangebot und die Alltagstauglichkeit bleiben trotz Leistungsspritze natürlich im vollen Umfang erhalten. Soll heißen: bequemer Platz für vier Personen mit ausgezeichneter Beinfreiheit hinten und einem variablen Kofferraumvolumen von 385 bis maximal 1.395 Liter. Dazu begnügt sich der 1.6 DIG-T nach Norm mit 5,7 Liter Super (134 g CO2/km) - selbstverständlich nur dann, wenn man ihn nicht sportlich fährt.

Auch optisch gibt sich der Power-Pulsar dezent: kein auffälliges Spoilerwerk, keine wulstigen Schweller oder betont konturierte Radhäuser. Schwarze Scheinwerfereinfassungen, speziell gestaltete 17-Zoll-Leichtmetallräder im schwarz-silbernen Diamant-Schnitt und eine Chromblende für das Auspuffend-Rohr sind die einzigen Details, an denen er erkennbar ist.

Innen ergibt sich ein ähnliches Bild: Quer über das Armaturenbrett bis in die Türen hinein spannt sich eine breite Zierleiste in Carbon-Optik. Dazu geben weiße Ziernähte Sitzen, Lederlenkrad und Schalthebelsack eine sportlichen Touch.

Angeboten wird der stärkste Pulsar ab der mittleren Ausstattungsstufe "Acenta" für 26.216 Euro (Deutschland: 24.190 Euro). Das sind 4.700 Euro mehr als beim Basis-Benziner.

Dafür aber ist der 1.6er ab Werk schon recht üppig ausgestattet, unter anderem mit Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Brems-Assistent, Sitzheizung, dunkel getöntem Glas ab der B-Säule sowie schlüsslelloser Öffnungsfunktion.

In der Top-Ausstattung "Tekna" ab 28.939 Euro (Deutschland: 26.990 Euro) gibt es außerdem das Navigations-System Connect, das 360-Grad-Sicherheitspaket mit allen gängigen Fahrassistenten inklusive Monitor mit Rundum-Sicht-Kamera, Ledersitzen und 18-Zoll-Alufelgen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.