AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tapferer Gallier

Der neue Peugeot ist ein fescher kleiner Kerl, der außerdem erstmals auch mit Elektroantrieb erhältlich ist. Wir bitten ihn zum ersten Test.

mid/rubö

Schon 22 Millionen Kunden sagten "Oui" und kauften sich den kessen Franzosen. Den Peugeot 205, der sich im Verlauf der vergangenen vier Jahrzehnte als Erfolgsmodell auch in der firmeninternen Nomenklatur nach oben arbeitete und jetzt als Peugeot 208 daherkommt. So wichtig ist das Modell für den PSA-Konzern, dass sogar dessen Chef bei der Fahrpräsentation vorbeischaute.

"Kaufen Sie einen Peugeot und wählen Sie dann Ihren Antrieb", sagt Peugeot-Citroen-Opel-Boss Carlos Tavares. Und der darf beim Megaseller 208 gern elektrisch sein. Ab nächstem Jahr beginnt die Auslieferung, bei den Franzosen rechnet man mit einem Marktanteil von zehn Prozent. Warum nicht mehr? Fehlende Lademöglichkeiten - und natürlich auch der Preis. Denn zwischen dem günstigsten Modell, dem Pure-Tech-Benziner mit 75 PS in absoluter Basisausstattung, und dem e-208 in der "Active"-Ausführung liegen Welten. Rund 16.000 Euro kostet der eine, der andere startet erst bei rund 32.000 Euro.

Im Gegensatz zu anderen E-Autos merkt man dem Peugeot e-208 seinen alternativen Antrieb nicht gleich an. Außer der fast lautlosen Fortbewegung, einem kleinen e auf der C-Säule und den fehlenden Auspuffrohren unterscheidet er sich äußerlich kaum vom Verbrenner. Mit den 310 Kilo schweren Batterien im Boden unter den Vordersitzen und der Rückbank untergebracht, weist er von vornherein einen niedrigen Schwerpunkt auf. Noch knackiger, noch strammer liegt der e-208 dadurch auf der Straße. Das Mehrgewicht merkt man dabei gar nicht, das überspielen das satte Drehmoment und die Kraft der 150 PS. Wählen kann man zwischen fünf Fahrmodi. Eco, Normal und Sport und bei Letzterem kann man die Rekuperationstärke auch noch in zwei Stufen einstellen.

Geschont haben wir bei der Testfahrt weder Auto noch Batterie, aber wir wollten ja auch die tatsächliche Reichweite testen. Nach dynamischer, 65 Kilometer langer Fahrt blieben von ursprünglich 300 Kilometern nur noch 180 Kilometer übrig. Bei einem Verbrauch von 17,6 kw/h und damit leicht über den angegebenen Werten. Dass man bei einer täglichen Distanz von unter 50 Kilometer und bei einer Gesamtreichweite von 340 Kilometern nur einmal in der Woche laden muss, wie von Peugeot angepriesen, können wir uns somit leider nicht vorstellen.

Es sei denn, man legt den Spaßfaktor beiseite und behandelt das Strompedal ein wenig vorsichtiger als wir. Oder der Fahrer bevorzugt im Normalbetrieb die höchste Rekuperationsstufe, denn dann lädt der e-208 ordentlich nach. Es macht sogar Riesen-Spaß, wenn man nur mit dem Gaspedal fährt und versucht, fast ganz ohne die Bremsen auszukommen.

Mit Wallbox kommt man auf eine Ladedauer zwischen elf und fünf Stunden. Ein 100-kW-Schnelllader pumpt 80 Prozent Kapazität in 30 Minuten in die Batterie. Die soll immerhin acht Jahre oder 160.000 Kilometer lang halten, wofür Peugeot jedenfalls garantiert. Zum Garantiefall wird der Akku aber erst, wenn seine Kapazität unter 70 Prozent gesunken ist. Der Peugeot e-208 kostet in Österreich ab 31.900 Euro.

Aber nun zu den anderen Motoren: Basis ist immer ein 1,2-Liter großer Reihen-Vierzylinder mit 1,2-Litern, die Einstiegsvariante ohne Turbo bringt es auf 55 kW/75 PS (Österreich-Einstiegspreis: 15.800 Euro).

Wir haben die Turbo-Versionen mit 101 und 130 PS getestet, in der 101-PS-Variante wahlweise mit 6-Gang-Handschaltung oder mit der neuen 8-Gang-Wandler-Automatik. Den 130er gibt es nur mit Automatik.

Wir würden in jedem Fall zu Letzterer raten, weil der Handschalter leider nicht mit dem Anspruch des neuen 208 mithalten kann. Lange Schaltwege, lasche Führung - knackig ist hier rein gar nichts und so leidet das Fahrvergnügen beträchtlich. Schade, denn das Fahrwerk ist fein abgestimmt, nicht zu hart, aber nicht zu weich.

Die engen Kurven im südlichen Hinterland von Lissabon fordern Motor, Lenkung und Stoßdämpfer wirklich heraus. Aber der neue 208er beweist, dass er ein echter Kerl ist. Exactement und mit viel Bravour flitzt der kleine Racker durch die Kurven, dass es eine wahre Freude ist. Ob als Benziner, Diesel oder als Elektro.

Überzeugend ist auch das neue iCockpit, das dreidimenisonal daherkommt. Design und Mode - das können die Franzosen. Auch außen. Die Klauen-Optik an Front und Heck wirkt dynamisch, frech und macht auch ein kleines Auto ganz groß. Auf dem Laufsteg der mobilen Eitelkeiten erntet der 208 damit mindestens ein Raunen, wenn nicht sogar Beifallsstürme.

Technische Daten Peugeot e-208

- Länge / Breite / Höhe: 4,05 / 1,96 / 1,43 m
- Motor: Dreiphasen-Synchronmotor mit Permanentmagnet
- Getriebe: Eingang-Automatik
- Batteriekapazität: 50 kWh
- Leistung: 100 kW/136 PS
- max Drehmoment: 260 Nm
- 0 - 100 km/h: 8,1 s
- Spitze: 150 km/h
- Reichweite: 340 km (WLTP)
- Normverbrauch: 16,9 kWh/100 km
- CO2-Emission: 0 g/km
- Österreich-Preis: ab 31.900 Euro (Deutschland: ab 30.450 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.