AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Öko-Kraftbolzen

Die Hybridisierung der BMW 3er-Reihe hat inzwischen Tradition. Daher gibt es nun auch für das aktuelle Modell einen Plug-in-Hybrid namens 330e.

Klaus Brieter/mid

Hat man die aktuelle Entwicklung mit möglichen Fahrverboten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Innenstädten im Blick, dann ist die wichtigste Botschaft des 3er-Hybrid, dass die Reichweite für das rein elektrische Fahren um mehr als 50 Prozent gesteigert werden konnte.

Nach der alten Messmethode NEFZ kommt der 330e mit voll geladener Batterie bis zu 66 Kilometer weit. Wer nach dieser Messmethode im gemischten Betrieb unterwegs ist, würde dann weniger als zwei Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen.

In eine andere Richtung geht ein technischer Leckerbissen, den BMW mit dem Kunstwort XtraBoost umschreibt. Wenn Zweiliter-Verbrennungsmotor und Elektroantrieb beim spontanen Gasgeben mit ihrer Leistung zusammenliegen, dann sind bis zu 292 PS mit entsprechender Sprintkraft abrufbar. Das von beiden Motoren zusammengemixte Drehmoment erreicht achtbare 420 Nm. Für die richtige Gangwahl sorgt eine feinfühlig arbeitende Achtgang-Wandlerautomatik.

Was den 330e auszeichnet, ist die Harmonie, mit der sich Verbrenner und E-Motor die Bälle zuspielen. Der Fahrer spürt keine Übergänge in den Antriebsarten, wenn er im gemischten Betrieb unterwegs ist. Selbstverständlich kann durch Tastendruck auch ein rein elektrischer Fahrzustand angewählt werden, bei dem sich der Benzinmotor überhaupt nicht zu Wort meldet. Im Modus "Electric" sind Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h möglich, was allerdings rein akademisch ist. Denn wer will schon auf der Autobahn die elektrische Reichweite verpulvern, auf die er beim Erreichen des urbanen Bereiches angewiesen sein könnte?

Unter diesem Aspekt gewinnt die künftige Funktion der BMW-Vernetzung "Connected Drive" eine wohltuende Bedeutung: BMW eDrive Zones. Ab 2020 ermittelt das Auto die auf der via Navigationssystem eingegebenen Strecke liegenden Umweltzonen und stellt so sicher, dass dafür immer genug "Saft" an Bord ist.

Außerdem wechselt das Auto beim Einfahren in die Umweltzone automatisch auf den elektrischen Betrieb. BMW Plug-in-Modelle, die noch ohne diese dann serienmäßige Schaltung gesegnet sind, können entsprechend nachgerüstet werden.

Die Hochvoltbatterie (12 kWh) des 330e hat ihren Platz unterhalb der Rücksitze gefunden. Der Benzintank musste deswegen auf eine Position über der Hinterachse ausweichen. Das Kofferraumvolumen schrumpft gegenüber dem 330i um 105 Liter auf den Wert von 375 Liter. Da die Fond-Lehnen dennoch im Verhältnis 2:1:2 umgelegt werden können, lässt sich der Frachtraum je nach Bedarf erweitern.

Ein Plus an Komfort bietet der 330e bei der Klimatisierung. Per Smartphone lässt sich die Wunschtemperatur vorwählen, die man beim Einsteigen gern hätte - vorausgesetzt, das Auto hängt am Ladenetz. Denn die Standheizung und Standkühlung gehören zum serienmäßigen Lieferumfang des Hybriden.

Zudem können über "Connected Drive" Ladesäulen, die auch im Navigationssystem erkennbar sind, kurzzeitig reserviert werden, wenn die Batterie unterwegs extern aufgeladen werden soll.

Mit dem 330e ist es BMW durchaus gelungen, einen Plug-in-Hybrid auf die Räder zu stellen, der beidem gerecht wird: Energiesparen und Dynamik. Unser Test im Münchener Umland bestätigt den Begriff der "Sportlimousine".

Egal, ob es darum geht, mit möglichst geringem Verbrauch und niedrigen Emissionen unterwegs zu sein oder die Kraft der gemeinsam tätigen Antriebssysteme zu nutzen - der elektrifizierte 3er bewältigt beide Aufgaben auf beeindruckende Weise. Selbst bei forcierter Fahrt mutiert der 330e nicht zum Radaubruder. Letztlich bewältigt er alle Aufgaben eher gelassen und unaufgeregt. Eine brauchbare Symbiose aus Stadtauto und Reisewagen.

Technische Daten BMW 330e:

Viertürige, fünfsitzige Limousine, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.709/1.827/2.851/1.444 mm, Leergewicht: 1.740 kg, Zuladung: 525 kg, Anhängelast gebremst/ungebremst: 750/750 kg, Kofferraumvolumen: 375 l, Tankinhalt: 40 l.
Antrieb Verbrenner: Vierzylinder-Benziner, Hubraum: 1.998 ccm, Leistung: 135 kW/184 PS bei 5.000 bis 6.500 U/min, max. Drehmoment: 300 Nm ab 1.350 U/min, Antrieb E-Motor: Leistung: 83 kW/113 PS, max. Drehmoment: 265 Nm, max. Systemleistung: 185 kW/252 PS (215 kW/292 PS mit XtraBoost), Drehmoment 420 Nm, Akku-Kapazität: 12 kWh, Achtgang-Automatikgetriebe, 0-100 km/h: 5,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, Heckantrieb, Normverbrauch (NEFZ): 1,6-1,9 l Super/100km, CO2-Emission: 37-43 g/km, Schadstoffklasse: Euro 6d-TEMP.
Österreich-Preis: ab 49.350 Euro (Deutschland: ab 51.550 Euro).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.