
VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test | 14.06.2011
Verbrauch und Preis
Typisch für den 2,0-Liter Turbodiesel-Motor: der geringe Verbrauch. Natürlich schluckt der Allradantrieb seinen Teil, aber über 6,8 Liter auf 100 Kilometer kamen wir selten, 800-900 Kilometer am Stück sind drin.
Wer Lust hat von Wien nach Venedig zu übersiedeln, der hat unten sogar noch etwas Treibstoff übrig.
Im Redakteursfall: Alles aus-, die Übersiedel-Belegschaft eingeladen und zum wohlverdienten Essen gefahren. Schnell zeigt sich: der Caddy ist sozial!
Platz für alles und jeden
Die Sitze sind zwar elendig schwer, dafür sitzen ausnahmslos alle der möglichen sieben Passagiere hervorragend. Die können auch so groß, klein, dick, dünn sein, wie sie wollen. Innen könnte manch einer sogar stehen, wenn es die Gesetzeslage zuließe.
Klingt doch gut, oder? Nun, einen Wermutstropfen hat die Sache dann doch und zwar den Preis. In der Basis VW Caddy Startline mit 85 TSI-PS sind 15.884 Euro fällig.
Gesamtpaket kostet
Kreuzt man die Punkte Diesel, Allrad und Komfort an, dann kostet er – wie die Comfortline-Basis unseres Testmodells – 35.754 Euro.
Zusätzlich an Bord hatten wir: Toffeebrown-metallic, Einparkhilfe hinten, Standheizung, 17 Zoll Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht und Navi.
Somit blättert der zukünftige VW Caddy Kunde mit der Ausstattung exakt 41.358,78 Euro auf den Tisch.
Ganz schön viel, eigentlich. Wobei der Caddy in dieser Ausführung kaum noch an ein Nutzfahrzeug erinnert, abgesehen vom schier unendlichen Platzangebot.
Zum Motorline-Testurteil kommen Sie hier!
Weitere Testdetails:![]() ![]() |
Auto versichern beim Testsieger |