AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test

Verbrauch und Preis

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Typisch für den 2,0-Liter Turbodiesel-Motor: der geringe Verbrauch. Natürlich schluckt der Allradantrieb seinen Teil, aber über 6,8 Liter auf 100 Kilometer kamen wir selten, 800-900 Kilometer am Stück sind drin.

Wer Lust hat von Wien nach Venedig zu übersiedeln, der hat unten sogar noch etwas Treibstoff übrig.

Im Redakteursfall: Alles aus-, die Übersiedel-Belegschaft eingeladen und zum wohlverdienten Essen gefahren. Schnell zeigt sich: der Caddy ist sozial!

Platz für alles und jeden

Die Sitze sind zwar elendig schwer, dafür sitzen ausnahmslos alle der möglichen sieben Passagiere hervorragend. Die können auch so groß, klein, dick, dünn sein, wie sie wollen. Innen könnte manch einer sogar stehen, wenn es die Gesetzeslage zuließe.

Klingt doch gut, oder? Nun, einen Wermutstropfen hat die Sache dann doch und zwar den Preis. In der Basis VW Caddy Startline mit 85 TSI-PS sind 15.884 Euro fällig.

Gesamtpaket kostet

Kreuzt man die Punkte Diesel, Allrad und Komfort an, dann kostet er – wie die Comfortline-Basis unseres Testmodells – 35.754 Euro.

Zusätzlich an Bord hatten wir: Toffeebrown-metallic, Einparkhilfe hinten, Standheizung, 17 Zoll Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer inkl. Abbiegelicht und Navi.

Somit blättert der zukünftige VW Caddy Kunde mit der Ausstattung exakt 41.358,78 Euro auf den Tisch.

Ganz schön viel, eigentlich. Wobei der Caddy in dieser Ausführung kaum noch an ein Nutzfahrzeug erinnert, abgesehen vom schier unendlichen Platzangebot.

Zum Motorline-Testurteil kommen Sie hier!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.