AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Touran 1,6 TDI BlueMotion Technology - im Test

Sparsamer Leisetreter

VW hat den Touran grundlegend überarbeitet, das Ergebnis ist ein äußerst hochwertiger und sparsamer Minivan mit viel Platz, wie der Motorline-Test beweist.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

VW hat lange gewartet, ehe der erste Minivan des Konzerns präsentiert wurde. Während Renault Scénic & Co sich in die Herzen der Familien fuhren, gab es bei Volkswagen nur den größeren Sharan.

Vor mittlerweile sieben Jahren – Kinder wie die Zeit vergeht... - wurde schließlich der Touran vorgestellt. VW-typisch kletterte der Minivan in der Zulassungsstatistik steil nach oben.

Es dauerte nicht lange, da setzte er sich vor der etablierten Konkurrenz auf Platz eins, mittlerweile liefert sich der Wolfsburger wieder ein hartes Match mit dem Renault Scénic, aber auch dem Ford C-MAX und dem derzeitigen Bestseller Opel Zafira.

Ein tiefgreifendes Facelift

Auch wenn VW vom „neuen“ Touran spricht, eigentlich handelt es sich wie auch beim Passat um ein tiefgreifendes Facelift, nach einem kleineren Facelift im Jahr 2007. Doch keine Sorge, Mogelpackung ist der Touran deshalb noch lange keine, wie wir bei unserem Test feststellen durften.

Die Frontpartie entspricht der aktuellen VW-Familienoptik. Die größte Änderung am Blechkleid hat die Heckansicht erfahren, die Leuchten sind nun nicht mehr im Hoch- sondern im Querformat und an den Golf VI angelehnt. Top: Das niedrige Geräuschniveau an Bord.

Das Interieur ist zwar grau, aber alles andere als ergraut. Mit perfekter Ergonomie und hochwertigen Materialien überzeugt der Touran noch immer auf Anhieb. Die Sitze erfreuen Fahrer und Beifahrer mit sehr gutem Seitenhalt und einem großen Verstellbereich, die verstell- und ausziehbare Mittelarmlehne zählt überhaupt zu den besten auf dem Automobilmarkt.

Die Comfortline-Ausstattung umfasst bereits die wichtigsten Annehmlichkeiten für das Leben an Bord. So ist eine Klimaautomatik ebenso im Preis inbegriffen wie vier elektrische Fensterheber, Tempomat, CD-Radio oder eine automatische Tagfahrlicht-Schaltung.

Mehr als ein Gag: Der Parkassistent

Empfehlenswert ist das Komfort-Paket, das für knapp 1.200,- Euro eine Zweizonen-Klimaautomatik, beheizte Vordersitze und Scheibenwaschdüsen sowie als Highlight den Parklenkassistenten beinhaltet.

Auf Knopfdruck vermisst das System im langsamen Vorbeifahren an Parklücken deren Größe. Ist der Platz ausreichend, bekommt der Fahrer ein akustisches und optisches Signal. Was dann folgt ist watscheneinfach. Mit dem Einlegen des Retourganges – funktioniert mit Schaltgetriebe und DSG – übernimmt die Elektronik das Lenkrad und manövriert den Touran in die Parklücke.

Der Fahrer bekommt dabei genaue Kommandos, wann wieder der erste Gang eingelegt werden soll, zufrieden ist das System erst dann, wenn das Auto perfekt und parallel zum Fahrbahnrand geparkt ist.

Besonderer Clou: das VW-System schafft den Einparktrick im Gegensatz zur Konkurrenz nicht nur bei längs gelegenen Parkplätzen, sondern auch bei quer zur Fahrbahn gelegenen Lücken wie etwa in Parkhäusern. Und auch beim Ausparken muss man sich nicht abmühen, auf Wunsch übernimmt der Parkassistent auch diesen Vorgang.

Wieviel der Kofferraum schluckt, und was sich der 1,6 TDI in der Praxis so genehmigt, das erfahren Sie auf Seite 2!



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen



Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Touran 1,6 TDI BlueMotion Technology - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.