AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Stoff, aus dem die Träume sind

BMW setzt beim Einser-Cabrio auf Stoff, um den Schwerpunkt schön niedrig zu halten. Und schafft damit Träume, die nicht nur für Superreiche erfüllbar sind.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des BMW 120i Cabrio!

Im Gegensatz zum vergleichsweise saturierteren Dreier, dessen Cabrioversion ein heutzutage handelsübliches Stahlklappdach aufweist, setzt BMW beim Einser-Cabrio auf Stoff. Interessant, dass Audi das mit dem A3 Cabrio genauso macht. Die Spione arbeiten auf beiden Seiten offenbar sehr gut.

Fakt ist: Ein Stoffdach bringt Sicherheits- (Überschlag), Komfort- (Geräusch) und Praxisnachteile (Winter), aber Gewichts- (Stoff ist leichter als Stahl), Package- (kleiner faltbar) und Optik-Vorteile (kein Riesen-Heck). Damit scheint es für eine jüngere Kundschaft attraktiv, die der Einser-BMW ja zweifellos ansprechen soll.

Der 120i setzt wie bei BMW üblich, auf Standardantrieb (längs eingebauter Frontmotor, angetriebene Hinterräder). 170 PS ruft der Zweiliter-Vierzylinder ab.

Daneben gibt es schwächere (118i: 143 PS) und stärkere Benzinbrüder (125i: 218 PS; 135i: 306 PS) sowie einen 177 PS starken Diesel (120d). Eine Sechsgang-Automatik ist für alle Motorvarianten zum Aufpreis von rund 2.500,- Euro zu haben.

Wie immer gibt es bei BMW ein Ausstattungsniveau, das nahezu beliebig via Einzel-Extras aufgefettet werden kann. Einzige Ausnahme: Das empfehlenswerte „Österreich-Paket“. Es enthält um 2.478,- Euro feine Extras: Klimaanlage, Einparkhilfe hinten, Tempomat, Durchladeöffnung, Sport-Lederlenkrad, Windschott sowie Licht- und Regensensor.

In Summe kommt ein 120i Cabrio mit Österreich-Paket also auf 37.738 Euro. Beileibe kein Schnäppchen, aber eine der günstigeren Möglichkeiten, ein Prestige-Produkt offen zu fahren. Der Audi A3 kostet etwa gleich viel, wirkt mit seinem Stummelheck aber weniger erwachsen.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 120i Cabrio – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.