AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat in Genf: Abarth 500C & Grande Punto Evo

Slim-Fast

In Genf zeigt Fiat nun auch das 500 Cabrio im Abarth-Trimm sowie den Abarth Grande Punto Evo sowie eine neue Zweizylinder-Motorengeneration.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Hochleistung und Sparsamkeit bilden die Gegensätze beim Auftritt von Fiat auf dem Genfer Automobilsalon. Einerseits zeigen die Italiener den offenen Kleinstwagen Fiat 500 C in der neuen Sportversion, andererseits gibt es einen neuen Zweizylinder-Sparmotor.

Bei Abarth erhält nach der Fiat 500-Limousine nun auch das Cabrio eine Leistungsspritze. Der offene Kleinstwagen wird von einem 1,4-Liter-Turbobenziner mit 103 kW/140 PS angetrieben, der eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h ermöglicht und den Viersitzer in 8,1 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt.

Die Kraftübertragung übernimmt ein automatisiertes Sechsganggetriebe. Für Fahrsicherheit sorgt ein serienmäßiges elektronisches Sperrdifferential. Erkennungszeichen sind eine zweifarbig lackierte Karosserie, eine doppelflutige Abgasanlage und ein Spoiler. Preise sind noch nicht bekannt.

Außerdem wird im Zuge einer Modellpflegeaktion aus dem Abarth Grande Punto der Abarth Punto Evo. Wie bereits beim Standardmodell gibt es neue Leuchten, einen geänderten Kühlergrill und eine modifizierte Heckansicht.

Zudem gibt es auch für den Power-Kleinwagen nun einen Multi-Air-Vierzylinderbenziner mit 1,4 Liter Hubraum, 120 kW/165 PS Leistung und einem Start-Stopp-System. Ein optionales Tuning-Kit macht 132 kW/180 PS locker.

Passend zum aktuellen Downsizing-Trend gibt es den neuen Zweizylinderbenziner mit vollvariabler Ventilsteuerung, der aus nur 0,9 Litern Hubraum 63 kW/85 PS Leistung schöpft.

Eingesetzt wird das Triebwerk zunächst ab Herbst im Kleinstwagen Fiat 500, wo der Verbrauch bei gut vier Litern je 100 Kilometern liegen soll.

Später sollen noch Ausbaustufen mit 48 kW/65 PS und 77 kW/105 PS sowie eine Erdgasversion folgen.

Die neue Motorenfamilie soll künftig in den Kleinwagenmodellen der Schwestermarken Fiat, Alfa Romeo, Lancia und Chrysler zum Einsatz kommen und die dort bisher eingesetzten Vierzylindertriebwerke ersetzen. Preise nennt der Hersteller noch nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.