AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 508 - Weltpremiere

Neuer Löwenkönig

Der Peugeot 508 ersetzt 407 und 607, der neue König der Löwen kommt auch als Dieselhybrid mit unter vier Litern Verbrauch.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Mit großen Limousinen hatten die französischen Automobilhersteller zuletzt keinen richtigen Erfolg. Der neue Peugeot 508 soll das ab Herbst ändern und setzt dabei auf elegantes Design, gute Verarbeitung und zeitgemäße Motoren.

Stufenheckmodell und Kombi feiern auf der Autoshow in Paris (2. bis 17. Oktober) Weltpremiere, Anfang 2011 rollen sie zum Händler.

Die Mission des Neuen ist eine doppelte: Einerseits beerbt er die Mittelklasse-Baureihe 407. Daneben soll er aber auch eine Klasse höher Kunden locken, denn der bisher dort angebotene Peugeot 607 erhält keinen Nachfolger.

Bei der Größe reiht sich der Peugeot 508 mit rund 4,80 Metern Länge folgerichtig zwischen seinen Vorgängern ein.

Wohin der Weg gehen soll, deutet der Hersteller bereits mit der "5" in der Modellbezeichung an. Sie lässt vor allem an die Peugeot-Modelle 504 und 505 aus den 60er- bis 90er-Jahren denken, die aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus auch als "Mercedes Frankreichs" bekannt geworden sind.

Punkten soll der 508 bereits auf den ersten Blick mit seinem Design. Das weit aufgerissene Löwenmaul, das jahrelang das Gesicht der Marke prägte, ist verschwunden. Statt dessen gibt es einen klassischen großen Kühlergrill, der von zwei stark geschlitzten Scheinwerfern flankiert wird.

An die Motorhaube mit ihrem sanften Schwung schließt sich das Passagierabteil an, dessen Dachlinie zum Heck hin leicht abfällt und in eine breite C-Säule mündet. Das hintere Ende der Limousine prägt ein mächtiger Kofferraumdeckel, beim Kombi sorgt eine schräg abfallende Heckklappe für Design-Dynamik.

Erste Bilder vom Innenraum zeigen ein edles und aufgeräumtes Cockpit, das ein wenig an die Fahrerarbeitsplätze beim deutschen Premiumhersteller Audi erinnert.

Das Motorenprogramm bestimmen die von der Marke bekannten drehmomentstarken Dieselmotoren, die dank Start-Stopp-Technik mit geringem Normverbrauch aufwarten können. Technisches Highlight ist jedoch der erstmals angebotene Hybridantrieb.

Bei der vom Mutterkonzern PSA entwickelten Technik treibt ein Selbstzünder die Vorderräder an, ein Elektromotor ist für die Hinterräder zuständig, so dass der 508 zum Allradler wird.

Die Gesamtleistung soll bei 147 kW/200 PS liegen, der Verbrauch unter vier Liter betragen. Über kleine Distanzen ist laut Hersteller sogar rein elektrisches Fahren möglich.

Mit Limousine und Kombi ist das Programm an Karosserievarianten zunächst komplett. Eine Coupévariante wird es zunächst nicht geben, das aktuelle 407 Coupé läuft weiter. Preise für die neuen Modelle sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.