AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Klimaschützer kündigen Proteste auf der IAA an
IAA

"Sand im Getriebe" will erneut die Messe stören

Die Internationale Automobil Ausstellung hat es nicht leicht. Nachdem man die Location wechseln und die Messe wegen geringer Beteiligung großer Automarken verkleinern musste, kündigen nun auch noch erste Umweltschützer bereits Protestaktionen an.

Der Verband der Automobilindustrie e.V. und somit der Veranstalter der IAA hatte gehofft, mit dem Wechsel nach München, vor allem aber dem Ändern des Fokus der Messe, weg von Autos, hin zu Mobilitätskonzepten, und da insbesondere alternativen, weitere Proteste, wie sie 2019 bereits in Frankfurt passierten, vermeiden zu können. Die Klimaschützer von "Sand im Getriebe" zeigen sich von diesen Bemühungen allerdings wenig beeindruckt. Zusammengefasst unter dem Hashtag #BlockIAA sind auch heuer groß angelegte Störaktionen geplant.

In einem Pressestatement heißt es von ihnen wörtlich:
Im September 2021 wird das Bündnis Sand im Getriebe die alle zwei Jahre stattfindende Automobilausstellung IAA in ihrem Ablauf blockieren. Rund um das Münchner Messegelände wird mit vielfältigen Protestformen eine ökologische und sozialgerechte Mobilitätswende jenseits des Autos gefordert. Dazu sagt Lou Winters, die Pressesprecherin des Bündnisses:
„Wir steuern ungebremst auf eine Klimakatastrophe zu – trotzdem drückt Deutschland weiter aufs Gaspedal: Immer größere und dickere Autos verstopfen unseren Straßen, nehmen uns die Luft zum Atmen und heizen das Klima an. Das werden wir von Sand im Getriebe nicht zulassen. Im September stellen wir uns dem zerstörerischen Auto-Wahnsinn in den Weg.“

Die Protestaktionen sind für den Zeitraum von 8. bis 12. September geplant, also wenig überraschend für die vermeintlich Besucher-stärksten Tage der zwischen 7. (am 6. ist Presse- und Industrie-Tag) und 12. September stattfindenden Messe.

Reines "Autos-Schauen" dürfte nach aktueller Einschätzung auf der diesjährigen Messe allerdings ohnehin schnell erledigt sein. Die Auswahl an anwesenden Herstellern ist überschaubar. Der gesamte Stellantis-Konzern etwa (Peugeot, Citroën, Opel, DS, Fiat, Alfa Romeo, Abarth, Jeep) wird ebenso wenig dabei sein wie etwa Jaguar, Volvo oder Toyota, sowie die eine oder andere Marke des VW-Konzerns (Seat, Skoda) und jeder nur denkbare Sportwagen-Hersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.