AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

iDrive

Etwas Gewöhnung erfordert die Bedienung des neuen Bayern-Flaggschiffs. Es gibt keinen herkömmlichen Automatik-Knauf mehr in der Mittelkonsole, sondern stattdessen einen Mini-Hebel an der Lenksäule – man setzt den 1,9-Tonner quasi mit dem kleinen Finger in Bewegung. Oder auch nicht, wenn man versehentlich den darunter liegenden, gleich gestalteten Wischerhebel erwischt und zuerst die Scheibe reinigt.

Apropos Wischer: Die seien stellvertretend für die Flut an praktischen Details erwähnt, die einem unaufdringlich das Leben erleichtern (siehe Kapitel "Platz & Nutz"). Die Anlage verfügt nämlich nicht nur erstmals über einen Reversier-Motor zwecks Geräusch- und Wisch-Optimierung (der Wendepunkt wird elektronisch und nicht mehr mechanisch bestimmt), sondern sie bewegt sich auch selbstständig alle drei bis vier Tage ein Stück, um so den Wischer-Gummi umzulegen – was vor Alterungs-Verformung schützen soll.

Den neuen Siebener erfahren heißt natürlich auch das Bedien-Konzept "iDrive" zu durchschauen. Viel ist darüber gelästert worden, die Praxis gestaltet sich jedoch überraschend simpel. Und zwar vorwiegend deshalb, weil die Knöpfe und Hebel für die Primär-Funktionen ohnehin entweder rund ums oder direkt am Lenkrad (Wischer, Blinker, Tempomat, Automatik-Hebel, Licht etc.) bzw. in der Mittelkonsole (Hifi, Klima) platziert wurden.

Mit dem großen Bedien-Knopf in der Armlehne steuert man dann alle weiteren Features, von Navigation über Bordcomputer und Telefon bis hin zu individuellen Fahrzeug-Einstellungen und dem BMW-Internet-Portal. Insgesamt sind es rund 700 Funktionen, aufgeteilt auf acht Menü-Schwerpunkte.

Ganz so intuitiv wie gewollt geht's allerdings erst nach etwas Eingewöhnung. Außer, man gehört zur Computer- und Internet-Generation – aber die hat halt zumeist keine 1,2 Millionen auf der Bank. Oder auch einfach (noch) keine Lust, so ein protziges Dickschiff zu fahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 745i - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!