AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Zwar wirkt der 2,2 Liter HDI Motor zumindest subjektiv nicht ganz so spritzig wie z.B. in einem 406er Peugeot, aufgrund des Mehrgewichtes ist das aber nicht wirklich zu verübeln.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, Power hat der Saubermann - ein Partikelfilter lässt festen Stoffen so gut wie keine Chance, durch den Auspuff zu entkommen - mehr als genug, was allein die Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 10,2 Sekunden beweist.

Im Schnitt verlangte unser Testwagen nach 7,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer, ein durchaus akzeptabler Wert. Die Reichweite liegt somit um die 900 Kilometer, sparsame Piloten schaffen sogar deren 1.000.

Die Sicherheits-Austattung präsentiert sich auf der Höhe der Zeit, im Innenraum wartet der C5 mit Front-, Seiten- und Kopfairbags auf, die aktive Seite umfasst neben ABS über eine Anti-Schlupfregelung sowie einen Notbremsassistenten, der bei starken Bremsmanövern gleichzeitig die Warnblinkanlage aktiviert und hinterherfahrende Fahrzeuge auf die Gefahrensituation aufmerksam macht.

Und der C5 wäre kein Citroen, hätte er nicht die neueste Version der hydractive Federung unterm Blechkleid. Im Vergleich zu einigen Vorgängern liegt der C5 um einiges straffer auf der Straße, das schwebende Gefühl ist lange nicht mehr so ausgeprägt wie früher, was aber nicht unbedingt als Nachteil zu werten ist.

Nach wie vor kann der Fahrer manuell das Fahrwerk absenken bzw. anheben, zum Beispiel beim Befahren unwegsamerer Feldwege ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Zudem kann mit der Taste "Sport" die Federungsabstimmung etwas mehr in Richtung dynamischerem Fahrverhalten getrimmt werden, groß fällt der Unterschied in der Praxis allerdings nicht aus.

Mit besonderer Vorsicht ist das neue Flaggschiff von Citroen zu genießen, wenn es z.B. ums Einparken geht. Das Karosserie-Design mag zwar elegant sein, gleichzeitig ist der C5 leider ziemlich unübersichtlich, vorne und hinten lässt sich lediglich erahnen, wo das Fahrzeug zu Ende ist.

Ein absolutes Muss wäre daher das Automatik-Paket mit Einparkwarner und anklappbaren Spiegeln. Leider ist das Paket den Top-Modellen "Exclusive" optional vorbehalten, alle andere Ausstattungsvarianten bleibt dieses praktische Zubehör verwehrt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 2,2 HDI - Im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.