AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Varianten

Mit starken 192 PS (141 kW) präsentiert sich die sportlichste Variante der neuen Modellreihe, mit der man in nur 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h ist und eine Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h erreichen kann. Im tiefer gelegten Fahrwerk befindet sich das Herz des Corolla TS – der 1,8 Liter VVTL-i-Motor mit intelligenter variabler Ventilsteuerung. Zudem wurde der Sportler mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm VSC und mit einem Bremsassistenten ausgerüstet. Das Antischlupfregelungssystem TRC verbessert sein Traktionsverhalten.

Reisefreudige werden sich vielleicht eher für die Kombi-Version entscheiden. Hier stehen ein 1,4 VVT-i 4-Zylinder Benziner mit 97 PS und ein 2,0 D 4-D 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Common-Rail-System und Turbolader (90 PS stark) bereit. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,7 Litern (Benzin) bzw. 5,9 Liter (Diesel) präsentiert sich der neue Corolla durchaus „geldbörselfreundlich“.

Die Hatchback-Variante ist als 1,6 VVT-i Version auch mit Automatikgetriebe zu haben und liefert auch hier immer noch starke110 PS bei 6.000 U/min. Natürlich erreicht der durchschnittliche Verbrauch hier fast die 8-Liter-Marke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla – Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.