AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reif für das Guinness-Buch der Rekorde

Seit wenigen Tagen sind die offiziellen Ziffern der Statistik Austria da, und die bestätigen den Aufschwung von Peugeot auch im abgelaufenen, leicht rückläufigen Jahr auf dem heimischen Automobilmarkt.

Gingen die Verkäufe in Österreich insgesamt um 5,1 Prozent auf 293.528 Einheiten zurück, so verzeichnete Peugeot einen kräftigen Zuwachs: 2001 erhöhte sich der Peugeot-Marktanteil in Österreich um 24,5 Prozent auf 5,5 Prozent – ein absoluter Rekord und um mehr als 60 % in den letzten vier Jahren beispielsweise.

Meistverkauftes Peugeot-Modell in Österreich war 2001 der 206, der insgesamt 7.730mal über den Ladentisch ging – davon 1140 Einheiten vom 206 CC. Rang zwei in der Peugeot-Hitparade belegt bereits der vor kurzem von einer 52köpfigen internationalen Jury zum „Auto des Jahres“ gekürte 307, obwohl die universellste Version, der 307 HDi mit 110 PS-Common-Rail-Diesel, serienmäßigem ESP und umweltfreundlichen Partikelfilter erst sehr spät im Jahr in Österreich lieferbar war. Auch die neue Oberklasse von Peugeot, der 607, konnte das im ersten vollen Verkaufsjahr angestrebte Verkaufsziel von 1.000 Einheiten erreichen.

Trotz dieses neuen Absatzrekords will Generaldirektor Jean-Yves Dossal für 2002 den Zuwachs weiter ausbauen – im heurigen Jahr strebt er 6,5 % Marktanteil in einem weitgehend gleich bleibenden Markt von 290.000 Einheiten an.

Aber nicht nur in Österreich – auch international war 2001 bei Peugeot reif für das Guinness-Buch der Rekorde: Mit einem Absatz von 1,899 Mio. Pkw und leichten Nutzfahrzeugen konnte sich Peugeot weltweit um 13,3 % steigern – und verglichen mit den Zahlen vor vier Jahren gleich um 58 Prozent. Davon entfielen 1,484 Mio. Einheiten auf Westeuropa, eine Steigerung um 9,8 Prozent in einem annähernd gleich gebliebenen Markt. Außerhalb Westeuropas haben sich die Absatzzahlen in den letzten vier Jahren auf 415.000 Einheiten fast verdoppelt – eine Steigerung um 28,1 % gegenüber dem Vorjahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.