AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wow!

Für alle, denen die 147 PS des Opel Speedster zu schwach waren, liefern die Rüsselsheimer nun Nachschlag, 200 Turbo-PS sollten nun reichen...

Der Opel Speedster Turbo feiert auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere. Der Mittelmotor-Roadster ist mit einem 147 kW (200 PS) starken 2,0-Liter-Turbotriebwerk ausgerüstet, das sein maximales Drehmoment von 250 Nm bereits ab 1.950 U/min entwickelt.

In Verbindung mit dem niedrigen Fahrzeuggewicht von 930 Kilogramm sind atemberaubende Fahrleistungen an der Tagesordnung.

Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 erledigt der Opel Speedster Turbo in nur 4,9 Sekunden, für den Zwischensprint von 80 bis 120 km/h im fünften Gang vergehen lediglich 6,7 Sekunden, im vierten Gang sind es sogar nur 5,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 240 km/h.

Das Revier des offenen Zweisitzers mit extrem steifem Aluminium-Chassis und glasfaserverstärkter Kunststoffkarosserie sind kurvige Landstraßen, wo er sein ausgeprägt agiles Handling voll ausspielen kann.

Das bewährte Rennsport-Fahrwerk des Speedster mit doppelten Dreiecksquerlenkern rundum haben die Ingenieure speziell auf das hohe Leistungspotenzial der Turbo-Version (Leistungsgewicht: 4,7 kg/PS) abgestimmt, die aerodynamischen Eigenschaften wurden mit einer Frontspoilerlippe und einem in Wagenfarbe lackierten Heckspoiler optimiert.

Seitlich ausgestellte „Kiemen“ decken den zusätzlichen Kühlluftbedarf des Turbotriebwerks. Spezielle 17-Zoll-Leichtmetallräder, ein modifizierter Kühlergrill sowie ein aufgewertetes Interieur unterstreichen die herausragenden fahrdynamischen Qualitäten des Speedster Turbo.

Wie schon der Opel Speedster mit dem 2.2 ECOTEC-Motor (108 kW/147 PS) wird auch das neue 200 PS-Turbo-Hochleistungs-modell beim Sportwagen-Spezialisten Lotus Cars im englischen Hethel exklusiv von Hand gefertigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.