AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seiner Zeit voraus und doch gerade richtig

Bei Toyota ist das Thema Umweltschutz kein leeres Schlagwort, der neue Prius wartet neben geringer Emission auch mit einer schicken Verpackung auf.

Umweltfreundlichkeit heften sich viele Automobil-Hersteller auf ihre Fahnen, oftmals steckt dahinter aber nicht mehr als ein Werbegag. Nur wenige Hersteller zeigen sich da leider so innovativ wie Toyota, die Japaner bringen Ende des Jahres die zweite Generation des Hybrid-Autos Prius auf den Markt.

Viele Leute können mit dem Begriff Hybrid-Antrieb nichts oder nur wenig anfangen, dabei ist das System im Fall des Prius einfach erklärt. Neben einem herkömmlichen Benzinmotor (78 PS) arbeitet zusätzlich ein kraftvoller Elektromotor (68 PS), je nach Fahrweise und Beanspruchung ist dieser alleine oder in Kombination mit dem Otto-Motor im Einsatz. (Details entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!)

Dadurch werden Verbrauchs- und Abgaswerte möglich, die mit normalen Antriebskonzepten nicht zu erreichen sind. Diese Technologie kam bereits im 1997 eingeführten ersten Prius zum Einsatz und wurde nun nochmals überarbeitet und verbessert.

Vorurteile gegenüber dem Leistungsvermögen des Prius sind im übrigen nicht angebracht. Laut ersten internen Fahrversuchen kann sich der Toyota sogar gegen bärenstarke Turbodiesel durchsetzen, die Beschleunigung von 0-100 km/h wird in weniger als 11 Sekunden erledigt. Motorline.cc wird sich bei der Fahrpräsentation im Herbst diesen Jahres von diesen Qualitäten überzeugen.

Apropos überzeugen, überzeugen kann das Design des neuen Prius, zumindest im Vergleich mit dem doch sehr biederen und nicht gerade vor Platz strotzenden Vorgänger. Besonders die seitliche Linienführung und der Heckabschluss gefallen. Bei der Frontpartie hat die Designer leider etwas der Mut verlassen, Parallelen zum alten Prius sind deutlich.

Das Platzangebot im Inneren ist indes sehr großzügig ausgefallen, fünf Personen sollten spielend unterkommen. Das Gepäckabteil lässt sich durch die Heckklappe leicht beladen, der Stauraum ist konstruktionsbedingt allerdings etwas beschränkt.

Bis dato hat Toyota bereits ueber 115.000 Einheiten des Prius weltweit abgesetzt, den Großteil davon in Japan und den USA. Hierzulande ist wohl noch viel Überzeugungs-Arbeit notwendig, seit der österreichischen Markteinführung im Jahr 2000 wurden lediglich um die 80 Fahrzeuge verkauft.

Leicht wird es allerdings auch der Neue nicht haben, größtes Handicap ist der hohe Preis. Stand der alte Prius bereits mit 27.000,- Euro in der Liste, wird der neue der 30.000,- Euro Marke doch relativ nahe rücken.

In Großbritannien ist es gelungen, ein besonderes Zuckerl für Käufer anzubieten, seitens der Regierung gibt es einen Zuschuss von 1.500,- Euro sowie eine günstige Steuereinstufung.

Nach derartigen Lösungen sucht man auch in anderen EU-Staaten, ob in absehbarer Zeit auch in Österreich derartige Kaufanreize geboten werden, ist derzeit offen. Argumente, die dafür sprechen würden, gibt es viele, so ist z.B. der CO2-Ausstoß des Prius pro Jahr (Basis 20.000 km) um eine Tonne (!) geringer als der eines vergleichbaren Autos mit Dieselmotor.

Wer übrigens denkt, in einem Toyota Prius als Biedermann abgestempelt zu werden, der sollte einen Blick in die USA werfen. Dort gilt das Auto als grünes Statussymbol, mit dem unter anderem Cameron Diaz, Leonardo di Caprio, Billy Joel und viele weitere Superstars täglich unterwegs sind.

Bilder des neuen Toyota Prius sowie eine genaue Erklärung der Funktionsweise finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.