AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von Toyota bis Volkswagen

Mit den Marken Toyota, Volvo und Volkswagen endet unser Ausblick auf das Autojahr 2005, gerade VW hat im kommenden Jahr etliche wichtige Neuerscheinungen.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Neuerscheinungen von Toyota bis VW

    Toyota

    Das neue Basismodell bei Toyota heißt Aygo. Zusammen mit dem Citroen C1 und dem Peugeot 107 läuft der kleine Japaner von tschechischen Produktionsbändern und soll um die 10.000,- Euro kosten. Marktstart ist voraussichtlich im Mai.

    Das nächstgrößere Modell im Programm, der Yaris, wird Ende 2005 erneuert und ist erstmals auf der IAA zu sehen. Ansonsten steht das Jahr im Zeichen des Diesel. Mit dem neuen D-4D Clean Power, der in verschiedenen Leistungsstufen mit bis zu 180 PS angeboten wird, werden im Laufe des Jahres Avensis, Corolla und der überarbeitete RAV4 ausgerüstet.

    Moderne Common-Rail-Technik mit 1.800 bar Einspritzdruck sowie ein kombinierter Partikelfilter und Stickoxid-Katalysator könnten wegweisend für saubere Dieseltechnologie der nächsten Jahre sein.

    Doch neben dem guten Gewissen kommt auch der Spaß nicht zu kurz: mit einer Sportversion des Corolla, dessen 1,8-Liter-Benziner dank Kompressoraufladung 166 kW/235 PS leistet und den Kompaktwagen auf 235 km/h beschleunigen soll.

    Volvo

    Im Volvo S40 und V50 arbeiten ab Jänner neue Basismotoren: Der 1,6-Liter-Benziner leistet 74 kW/100 PS, der 1,6-Liter-Diesel verfügt über 81 kW/110 PS.

    Im XC90 kommt ab März das erste V8-Aggregat der Unternehmensgeschichte zum Einsatz: ein 4,4-Liter-Triebwerk mit 232 kW/315 PS und 440 Nm Drehmoment. Während sich der Achtzylinder vor allem an das amerikanische Publikum richtet, wird der für Europäer interessantere, bereits bekannte Fünfzylinder-Diesel ab Sommer mit einer neuen Leistungsstufe mit 136 kW/185 PS angeboten.

    Der Selbstzünder soll im XC90, XC70, V70 und S60 eingesetzt werden. Zu erwarten ist auch noch etwas fürs Auge: Der Nachfolger des Cabrios C70 dürfte auf der IAA im September vorgestellt werden.

    Für einen Marktstart 2005 wird es aber nicht mehr reichen. Das Cabrio steht auf der Konzernplattform, auf der auch schon der Ford Focus und die Volvo-Modelle S40 und V50 aufbauen, und wird in Zusammenarbeit mit Pininfarina gebaut.

    Volkswagen

    Ein wahres Feuerwerk an Neuheiten will Volkswagen im nächsten Jahr abbrennen. Los geht es mit dem Golf Plus im Februar, der zehn Zentimeter höher ist als der normale Golf, dem Touran aber nicht gefährlich werden soll und daher nur eingeschränkte Variabilität bietet.

    Zudem geht der Ausbau der Golf-Baureihe mit dem Stufenheckmodell Bora weiter, das ab August mit durchaus dynamischem Design hier zu Lande aus dem Schattendasein herauskommen möchte.

    In den USA ist der Bora - dort immer noch Jetta genannt - ohnehin das wichtigste VW-Modell. Gut fürs Image als "Volks"-Wagen ist der neue Fox, der in Brasilien produziert wird und mit Preisen ab etwa 10.000,- Euro den Lupo ablöst. Der Polo wird im Sommer umfassend überarbeitet.

    Außerdem wird auf dem Genfer Salon im März die sechste Generation des Passat vorgestellt. Er trägt das neue Chromgesicht, das VW schon bei einigen Messestudien zeigte, und wirkt deutlich eleganter und kraftvoller als das aktuelle Modell.

    Auch wenn die Details noch nicht bekannt sind: Der Passat wird in allen Abmessungen zulegen, mehr Raum für Passagiere und Gepäck bieten und außerdem vom Längseinbau der Motoren wieder zum Quereinbau zurückkehren. Der W8-Motor fliegt mangels Erfolg aus der Palette. Zunächst kommt im Frühjahr die Limousine auf den Markt, der neue Passat Variant folgt im Herbst.

    Weitere Highlights des Autojahres 2005 finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Auto-Neuheiten 2005

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.