AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was bringt das Autojahr 2005?

Im zweiten Teil der Reportage über die Neuheiten des Jahres 2005 bieten wir Ihnen einen ausführlichen Blick auf die neuen Modelle von Citroen bis Honda.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Neuerscheinungen von Citroen bis Honda

    Citroen

    Weil BMW keinen Erfolg mit seinem überdachten Motorrad C1 hatte, konnte Citroen sich die Namensrechte sichern und stellt Mitte des Jahres sein neues Einstiegsmodell vor. Der C1 wird gemeinsam mit Toyota und PSA-Konzernschwester Peugeot in Tschechien produziert und soll sich preislich bei etwa 9 000 Euro bewegen. Premiere feiert der kleine Franzose ebenso im Frühjahr in Genf wie auch der C6: Citroens extravagante Rückkehr in die Oberklasse lässt die alte avantgardistische Tradition der Franzosen wieder aufleben.

    Daewoo/Chevrolet

    Daewoo heißt jetzt Chevrolet: Sonst ändert sich - vorerst - nichts. Als erstes Modell unter neuem Namen kommt im Februar der sportlich positionierte, dreitürige Kalos zu den Händlern. Er wird nach wie vor von Daewoo in Korea gebaut, wie auch der Matiz, der mit sanftem Facelift ab Mai erhältlich ist. Einen ersten richtigen Vorgeschmack auf die Zukunft der neuen umbenannten GM-Marke soll es auf der IAA im Herbst geben: Dort wird als Serienversion das vorläufig noch „S3X“ genannte SUV stehen, das 2006 auf den Markt kommt. Das Fahrzeug ist weitgehend baugleich mit einem ebenfalls für 2006 erwarteten Opel-SUV und besitzt – erstmals in der Daewoo-Geschichte – einen Dieselmotor.

    Daihatsu

    Daihatsu schickt im Frühjahr die neue Generation des Kleinwagens Sirion mit modernerer Optik ins Rennen. Überarbeitet wird zudem der Terios, einer der kleinsten und günstigsten Allrader. Erhältlich ist aber auch eine Version nur mit Heckantrieb.

    Ferrari

    Bei Ferrari steht der neue F430 Spider auf dem Programm. Vorgestellt wird die offene Version des im vergangenen Jahr präsentierten F430 auf dem Genfer Automobilsalon. Auch im Spider mit einem abnehmbaren Stoffverdeck arbeitet der 4,3 Liter große Mittelmotor mit acht Zylindern und 360 kW/490 PS Leistung. Auf Wunsch wird das aus der Formel 1 abgeleitete Getriebe mit Schaltpaddeln am Lenkrad geliefert. Außerdem neu: der in einer limitierten Serie produzierte Superamerica auf Basis des 575M Maranello mit Zwölfzylinder-Motor und klappbarem Glasdach.

    Fiat

    Beim Versuch, aus der Absatzkrise zu fahren, sollen Fiat vor allem der neue Punto und die Modellvarianten des Panda helfen. Der Punto wird im Herbst präsentiert und teilt sich eine Plattform mit dem künftigen Opel Corsa. Der Allrad-Panda erhält neue Motoren und eine SUV-Ausgabe mit höherer Bodenfreiheit, Offroad-Optik und Unterfahrschutz. Auch der Stilo Multi Wagon soll als „Uproad“ zumindest äußerlich den Eindruck erwecken, er könnte im Gelände zurecht kommen. Außerdem kehren die Italiener nach langer Pause in die Mittelklasse zurück und wollen im Sommer eine neue Limousine vorstellen. Der offizielle Arbeitstitel lautet zwar „New Large“, Gerüchten zufolge soll die Mittelklasse-Limousine aber wieder „Croma“ heißen.

    Ford

    Neben dem Drei- und Fünftürer sowie dem Kombi Turnier wird Ford im Frühjahr auch eine Stufenheck-Version des neuen Focus auf den Markt bringen. Sie wird allerdings gegenüber den anderen Karosserievarianten eher ein Schattendasein fristen. Daneben steht auf dem Automobilsalon in Genf der neue Focus ST, der mit rund 147 kW/200 PS dem VW Golf GTI Konkurrenz machen soll. Auch der Fiesta erhält im März eine sportliche ST-Variante mit 110 kW/150 PS sowie einem tiefer gelegten und straffer abgestimmten Fahrwerk. Der Kleinwagen und sein Schwestermodell Fusion sehen außerdem einem Facelift entgegen. Auf der IAA im Herbst dürfte dann die neue Generation des Galaxy zu sehen sein.

    General Motors

    Mit dem neuen STS will Cadillac in der Oberklasse mitmischen. Die viertürige Limousine präsentiert sich in durchaus gefälligem Design, wird aber hier zu Lande mangels Dieselmotor keine große Rolle spielen. Beim Marktstart steht ein 4,6-Liter-V8-Benzinmotor mit 236 kW/320 PS zur Verfügung.

    Die neue Corvette, die künftig nicht mehr mit dem Markennamen Chevrolet in Verbindung gebracht werden möchte, kommt im Frühjahr auch als Cabrio auf den Markt. In seiner sechsten Generation leistet der Sportwagen 297 kW/404 PS, ist 300 km/h schnell und absolviert den Sprint von null auf 100 km/h in 4,1 Sekunden.

    Die Preise dürften trotz der beeindruckenden Leistungsdaten moderat ausfallen. Für November hat GM außerdem die kleinste Ausgabe des Geländefahrzeugs Hummer, den H3, angekündigt.

    Honda

    Bei Honda geht es gleich im Jänner mit dem neuen Kompaktvan FR-V los. Der durchaus dynamisch gezeichnete Sechssitzer auf Basis des Civic ist zunächst mit wahlweise zwei Benzinmotoren mit 92 kW/125 PS und 110 kW/150 PS erhältlich.

    Im Sommer bekommt er außerdem den 2,2-Liter-Diesel mit 103 kW/140 PS aus dem Accord, der künftig auch im CR-V eingesetzt wird. Im Messegepäck zur IAA haben die Japaner außerdem die Neuauflage des Legend und die nächste Civic-Generation.

    Weitere Highlights des Autojahres 2005 finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Auto-Neuheiten 2005

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.