AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brettlharter Sportler

Nicht nur in der Formel 1 gibt Renault derzeit den Ton an, auch der 225 PS starke Mégane Renault Sport "Trophy" will vorne mitmischen.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mégane Renault Sport Trophy

    Um der Nachfrage eines immer anspruchsvolleren Kundenkreises zu entsprechen, bietet Renault jetzt eine Version des Mégane Renault Sport mit einer noch dynamischeren Fahrwerksabstimmung an. Dieses Modell ist ganz auf Sportlichkeit ausgerichtet und verfügt über spezielle Teile und Abstimmungsmöglichkeiten.

    Zehn Prozent geringere Seitenneigung in Kurven sowie die deutlich reduzierten Wank- und Nickbewegungen garantieren puren Fahrspass. Die Modifikationen verbessern auch die Traktion und ermöglichen zusammen mit der veränderten Vorderachse höhere Kurvengeschwindigkeiten.

    Stoßdämpfer, Federn und Querlenker sind für eine ambitioniertere Fahrweise deutlich straffer abgestimmt als beim bekannten Mégane Renault Sport. Vorn sind die Federn um 25 Prozent straffer, hinten sogar um 77 Prozent härter justiert.

    Ausserdem haben die Entwicklungsingenieure den Durchmesser der vorderen Querlenker leicht reduziert. Diese Massnahmen erhöhen die Agilität und verringern die Neigung zum Untersteuern – zu Gunsten einer neutralen Auslegung.

    ESP unterstützt fahraktiven Charakter

    Auch das Ansprechverhalten der Fahrerassistenzsysteme wurde neu definiert. Das ESP lässt sich jetzt komplett abschalten. Allerdings hält es auch dann noch Notfunktionen aufrecht: Bricht etwa bei scharfem Bremsen das Fahrzeug aus, schaltet sich das System selbsttätig wieder ein und bringt das Fahrzeug zurück auf den sicheren Kurs. Ist das ESP aktiviert, greift es erst ab einer höheren Schwelle und für den Fahrer kaum spürbar ein.

    Mehr Gefühl im Bremspedal

    Im Interesse besserer Kühlung, optimaler Bremsleistung bei Nässe und geringerer ungefederter Massen sind die Bremsscheiben vorn und hinten gelocht. In aufwendiger Arbeit wurden die Dosierbarkeit und das Ansprechverhalten der Bremsen verbessert. Dies gilt generell für alle Mégane Renault Sport mit Sportfahrwerk.

    Den Durchmesser des Hauptbremszylinders vergrösserte Renault von 23,8 mm auf 25,4 mm, wodurch das Bremspedal ein besseres Pedalgefühl vermittelt. Wegen der hohen Verzögerungsleistung und wegen der besonderen Einsatzarten beider Modelle wird kein Bremsassistent eingebaut, damit der Fahrer selbst das volle Bremspotential seines Fahrzeugs ausschöpfen kann.

    Neue 18-Zoll-Felgen im Speichendesign verringern die ungefederten Massen um 1,5 kg pro Rad. Mit der breiten Dimension 235/40 R18 erfüllt der Dunlop SP Sport Maxx die hohen Ansprüche, die ein Sportfahrwerk an die Bereifung stellt. Dunlop und Renault Sport entwickelten einen Reifen mit einem hohen Anteil an Silizium, der auf jeder Art Untergrund extrem leistungsfähig ist.

    Durch eine besonders steife Mittelpartie der Lauffläche verbessert sich die Richtungsstabilität bei hohem Fahrtempo. Zahlreiche Schulterrillen sorgen für gleichmässige Druckverteilung auf den Boden und damit für optimalen Grip.

    Neue Servolenkung

    Im Mégane Renault Sport wird darüber hinaus – wie für die gesamte Mégane Reihe – eine neue elektrische Lenkhilfe eingeführt. Die beiden Teile der Lenksäule sind durch ein so genanntes "Tube in Tube"-System verbunden, das heisst eine Gleitverbindung mit einer dynamischen Führung.

    Das System ersetzt die elastische Verbindung der bisherigen Modellgeneration. Vorteil: Die Lenkung wird direkter und vermittelt mehr Fahrbahnkontakt. Speziell darauf abgestimmt wurde auch die Feinabstimmung der Servounterstützung.

    Exklusives Design für die limitierte Sonderserie Trophy

    Die limitierte Sonderserie Mégane Trophy unterscheidet sich auch durch exklusive stilistische Elemente. Auf den ersten Blick fallen der Farbton "Makaha-Grau“ und die graphitfarbenen Spezialfelgen auf. Innen gibt es modellspezifische Sitzbezüge und zahlreiche Verkleidungen im Carbonlook. Eine Plakette mit der Modellnummer an der Mittelkonsole unterstreicht die Exklusivität des Fahrzeugs.

    Die Nähte am Lenkrad, am Schaltknopf und am Schutzbalg des Schaltknüppels sind blau, genau wie die Ziernähte der Sitze und die Sicherheitsgurte. Serienmässig gibt es im Mégane Trophy die komplette Ausstattung, die auch für den Mégane Renault Sport angeboten wird, dazu gehört unter anderem ein Radiosat 4x40 W Cabasse Tronic mit 6-fach CD-Wechsler im Instrumententräger.

    Motor mit grosszügigen Leistungen

    Wie der Mégane Renault Sport wird auch die Sonderserie Trophy durch den bekannten 2.0 16V Turbomotor (F4Rt) angetrieben, der von der Renault Motorenabteilung und Renault Sport Technologies gemeinsam entwickelt wurde.

    Das Triebwerk leistet 225 PS (165 kW) bei 5.500/min und erzeugt ein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 3.000/min, von dem 90 Prozent zwischen 2.000 und 6.000/min zur Verfügung stehen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe.

    Die limitierte Sonderserie Trophy wird im Werk von Renault Sport in Dieppe auf einem Montageband gebaut, das ausschliesslich für den Mégane Renault Sport bestimmt ist. Die Produktion beträgt 30 Fahrzeuge täglich.

    Die limitierte Sonderserie "Mégane Trophy" wird in Österreich ab 1. April 2005 zum Preis von Euro 30.250,- angeboten werden und liegt damit preislich fast 2.000,- Euro unter dem "normalen" Mégane Renault Sport.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.