AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuheiten mit Alternativ-Antrieb in Paris

Die französischen Hersteller nutzen ihre Heimatmesse, um ihre technischen Neuerungen bei alternativen Antrieben zur Schau zu stellen.

mid/sta; Fotos: Motorline.cc/Stefan Gruber

Hier sehen Sie die besten Fotos vom Automobilsalon Paris 2008!

Renault vereint Komfort und geringen Kraftstoffverbrauch und zeigt die luxuriöse Reiselimousine Ondelios (Bild), deren Dieselmotor von zwei Elektromotoren unterstützt wird.

Schönheit und Umweltverträglichkeit unter einen Hut bringen will Peugeot mit einem hybridgetriebenen 2+2-sitzigen Coupé, das nur 109 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen soll. Auch rein elektrisches Fahren ist laut Hersteller möglich.

Als Studie eines Crossover-Fahrzeugs mit Diesel-Hybridantrieb feiert der Citroen Hypnos Premiere. Der Fünftürer verbindet Stilelemente von SUV, Coupé und Kombi und wird von einer Kombination aus Elektro- und Dieselmotor angetrieben.

Ausblicke & Einblicke

An Kurzstreckenpendler und Großstadtbewohner richtet sich die Elektro-Kleinstwagen-Studie Nuvu (sprich: Njuvju) von Nissan. Der Kleine (Bild) ist nur drei Meter lang und verfügt über ein 2+1-Sitz-Konzept, der dritte Platz ist ein ausklappbarer Notsitz.

Das komplett gläserne Dach fasst rund ein Dutzend Solarzellen, die wie Blätter aussehen. Die damit gewonnene Energie wird über zweigartig verlegte Kabel an die Batterie geleitet.

Die seriennahe Studie "Insight Concept" gibt einen ersten Ausblick auf ein preiswertes Hybridauto, das Honda Anfang 2009 auf den Markt bringen will. Die 4,37 Meter lange kompakte Fließhecklimousine wird von einer Kombination aus Elektro- und Benzinmotor angetrieben.

Dabei handelt es sich um eine weiter entwickelte Version des Antriebs, der bereits im Honda Civic Hybrid zum Einsatz kommt. Auch Chevrolet setzt auf Vortrieb aus der Steckdose und zeigt das Plug-in-Elektroauto Volt, das 2011 - vielleicht unter dem Logo der Schwestermarke Opel - auch nach Österreich kommen soll.

Sparen für Reiche

Alternative Antriebe in der Oberklasse gibt es bei der neuen Generation des BMW 7er und der Mercedes-Benz S-Klasse, die beide auf eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor bauen. Damit sind die Flaggschiffe aus unserem Nachbarland die ersten Pkw aus deutscher Produktion, die von einem Hybridantrieb in Fahrt gebracht werden.

Den Anfang der Hybrid-Offensive macht Mercedes mit dem Blue Hybrid S400, eine S-Klasse mit kombiniertem Diesel-Elektro-Antrieb als Mild-Hybrid: der Elektromotor hat nur unterstützende Funktion und kann den Pkw nicht alleine antreiben. Als Akkus werden leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien verwendet, wie sie auch im BMW zum Einsatz kommen sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Automobilsalon 2008

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.