AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuheiten mit Alternativ-Antrieb in Paris

Die französischen Hersteller nutzen ihre Heimatmesse, um ihre technischen Neuerungen bei alternativen Antrieben zur Schau zu stellen.

mid/sta; Fotos: Motorline.cc/Stefan Gruber

Hier sehen Sie die besten Fotos vom Automobilsalon Paris 2008!

Renault vereint Komfort und geringen Kraftstoffverbrauch und zeigt die luxuriöse Reiselimousine Ondelios (Bild), deren Dieselmotor von zwei Elektromotoren unterstützt wird.

Schönheit und Umweltverträglichkeit unter einen Hut bringen will Peugeot mit einem hybridgetriebenen 2+2-sitzigen Coupé, das nur 109 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen soll. Auch rein elektrisches Fahren ist laut Hersteller möglich.

Als Studie eines Crossover-Fahrzeugs mit Diesel-Hybridantrieb feiert der Citroen Hypnos Premiere. Der Fünftürer verbindet Stilelemente von SUV, Coupé und Kombi und wird von einer Kombination aus Elektro- und Dieselmotor angetrieben.

Ausblicke & Einblicke

An Kurzstreckenpendler und Großstadtbewohner richtet sich die Elektro-Kleinstwagen-Studie Nuvu (sprich: Njuvju) von Nissan. Der Kleine (Bild) ist nur drei Meter lang und verfügt über ein 2+1-Sitz-Konzept, der dritte Platz ist ein ausklappbarer Notsitz.

Das komplett gläserne Dach fasst rund ein Dutzend Solarzellen, die wie Blätter aussehen. Die damit gewonnene Energie wird über zweigartig verlegte Kabel an die Batterie geleitet.

Die seriennahe Studie "Insight Concept" gibt einen ersten Ausblick auf ein preiswertes Hybridauto, das Honda Anfang 2009 auf den Markt bringen will. Die 4,37 Meter lange kompakte Fließhecklimousine wird von einer Kombination aus Elektro- und Benzinmotor angetrieben.

Dabei handelt es sich um eine weiter entwickelte Version des Antriebs, der bereits im Honda Civic Hybrid zum Einsatz kommt. Auch Chevrolet setzt auf Vortrieb aus der Steckdose und zeigt das Plug-in-Elektroauto Volt, das 2011 - vielleicht unter dem Logo der Schwestermarke Opel - auch nach Österreich kommen soll.

Sparen für Reiche

Alternative Antriebe in der Oberklasse gibt es bei der neuen Generation des BMW 7er und der Mercedes-Benz S-Klasse, die beide auf eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor bauen. Damit sind die Flaggschiffe aus unserem Nachbarland die ersten Pkw aus deutscher Produktion, die von einem Hybridantrieb in Fahrt gebracht werden.

Den Anfang der Hybrid-Offensive macht Mercedes mit dem Blue Hybrid S400, eine S-Klasse mit kombiniertem Diesel-Elektro-Antrieb als Mild-Hybrid: der Elektromotor hat nur unterstützende Funktion und kann den Pkw nicht alleine antreiben. Als Akkus werden leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien verwendet, wie sie auch im BMW zum Einsatz kommen sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pariser Automobilsalon 2008

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.