AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Saab 9-5 - Weltpremiere

Mit dem Flaggschiff aus der Krise

Mit der neuen Generation des Saab 9-5 soll für die kriselnde schwedische Traditionsmarke Saab im Frühjahr 2010 eine neue Ära beginnen.

mid/hh

Fotogalerie

Der neue Saab 9-5 markiert für die Schweden tatsächlich den Anfang einer neuen Ära. Die lange Zeit defizitäre GM-Tochter steht kurz vor dem Verkauf an den schwedischen Sportwagenhersteller Koenigsegg. Ein entsprechender Vorvertrag ist bereits unterzeichnet.

Zu den Voraussetzungen des Geschäfts zählen jedoch die noch ausstehende Kreditzusage der Europäischen Investment-Bank (EIB) an Saab sowie eine Garantie der schwedischen Regierung für die Gelder. GM wird Saab trotz des Verkaufs zunächst weiter mit Technologien und Dienstleistungen unterstützen.

Neue Zeit, neues Produkt

Die noch unter Regie von GM entwickelte neue Limousine der oberen Mittelklasse bedient sich der Plattform des Opel Insignia und fährt ausschließlich mit Turbomotoren vor.

Mit gut fünf Metern Länge überragt die Neuauflage ihren Vorgänger deutlich. Auch optisch ist sie wesentlich präsenter: Die bullige Front prägt ein weit herunter gezogener Kühlergrill, hinter einer langen Motorhaube findet sich das Passagierabteil mit seinem in gerader Linie nach hinten abfallenden Dach und auffallend breiten C-Säulen, die geschmeidig in ein recht kurzes Heck übergehen.

Ausgestellte Kotflügel sorgen optisch für mehr Breite. Der Innenraum kommt im typischen Cockpit-Stil der Schweden daher. Blickfang sind ein Tachometer in Form eines Höhenmessers und die grün hinterleuchteten Instrumente.

Für den Antrieb stehen auf Benziner-Seite zur Markteinführung ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 162 kW/220 PS und ein 2,8-Liter-V6-Turbo mit 221 kW/300 PS zur Wahl. Die beiden stärkeren Triebwerke können mit Allradantrieb kombiniert werden.

Im Laufe des Jahres soll ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 132 kW/160 PS hinzu kommen, außerdem eine Ethanolversion des 2,0-Liter-Motors. Einziger Selbstzünder ist zunächst ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 118 kW/160 PS, später dürfte eine Version mit 140 kW/190 PS folgen.

Zu den Ausstattungsoptionen gehören unter anderem ein Head-up-Display, ein adaptives Fahrwerk, Bi-Xenon-Licht und ein Festplatten-Navigationsgerät. Die Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.