AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bremsen ohne Hydraulik: VE-Brake

Österreichische Innovation

Den Entwicklern der Firma VE Vienna Engineering ist ein Meilenstein in der Entwicklung eines "trockenen" Bremssystems gelungen.

Diese mechatronische Bremse ist bestens geeignet für Hybrid- und Elektrofahrzeuge und kommt ohne hydraulische Systeme aus. Die VE Brake kommt nun in die Phase der Fahrzeugtestserien.

Innovatives Bremssystem

Bereits bei der ersten Vorstellung im Jahr 2009 war Motorline.cc dabei - die VE-Brake ist eine trockene, mechatronische Bremse, die es ermöglicht, mit äußerst niedriger Bremsenergie hohe Bremskräfte zu erzeugen.

Die VE-Brake ist im Vergleich zu hydraulischen Bremskonzepten aus wesentlich weniger Teilen zusammengesetzt. Dadurch lassen sich auch die Assembling- und Fahrzeugproduktionskosten senken. Der robuste Aufbau der Bremse garantiert zudem eine hohe Zuverlässigkeit bei günstiger Produktion. Die VE-Brake lässt sich sowohl in PKW wie auch in Nutz- und Schienenfahrzeuge einsetzen.

Weltweit bahnbrechende Entwicklung

Die innovative VE Mechatronic Brake ist eine vor allem kostensparende Bremse, die sich in jedes System problemlos einfügen lässt. Der Vorteil dieser elektromechanischen Bremse liegt in der einfachen Konstruktion.

Sie ist umweltfreundlich, hat einen niedrigen Strombedarf und ist kostengünstiger als herkömmliche Bremsen: Denn sie kommt ohne Hydraulik und die entsprechenden Leitungen aus und braucht keine Bremsseile, sondern nur geringe elektrische Energie.

VE Brake ist reif für Testfahrzeuge

Michael Putz, Head of Research and Development, und sein Team haben diese innovative Bremse entwickelt. Das Grundkonzept hatte seinen wissenschaftlichen Ursprung bereits vor 5 Jahren und Michael Putz freut sich bereits jetzt über die positive Resonanz aus der Fachwelt.

Die Bremse ist jetzt soweit, dass ein Zielfahrzeug damit ausgestattet werden kann. Dazu sucht VE Partner, die diesen Marktvorteil nutzen wollen und die bahnbrechende Bremse einsetzen. Durch den Wegfall der komplizierten Hydraulik werden nicht nur die Kosten gesenkt und regeneratives Bremsen unterstützt, sondern auch Einsparungen in der Produktion und im Einbau erzielt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.