AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuheiten-Überblick: Kompakt-Vans

Vantastisch für Familien

Familien brauchen vor allem ein Auto mit viel Platz, am besten zu bezahlbaren Preisen. Ford C-MAX, VW Touran, Chevrolet Orlando, Mazda5 & Citroen C4 Picasso buhlen um Kundschaft.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Vans stehen im Dienste der Familie und ihre wichtigste Eigenschaft ist die Geräumigkeit. Die Klassiker unter den Kind-und-Kegel-Kutschen sind die kompakten Gleiter, die für eine Durchschnittsfamilie mit 1,3 Kindern genau die richtige Größe haben und günstiger sind als ihre großen Brüder. Eine Übersicht über die neuesten Kompakt-Vans.

Ford C-MAX & Grand C-MAX

Einer der jüngsten Vertreter in dieser Klasse ist der neue Ford C-Max, der seit wenigen Wochen bei den Händlern steht. - Fahrbericht Ford C-MAX & Grand C-MAX - Während der Vorgänger noch als ziemlich braver Pragmatiker auftrat, rollt der neue Kompakt-Van dank schnittiger Linien und kantigem Blech deutlich ansehnlicher daher als bislang.

Die Preisliste für den C-Max startet bei 19.050 Euro, dafür gibt es einen 1,6-Liter-Benziner mit 77 kW/105 PS und einem Verbrauch von 6,6 Litern, fünf Sitzplätze und bis zu 1.723 Liter an Stauraum.

Das Schöne am neuen C-Max ist, dass er einen großen Bruder hat, den Grand C-Max. Der wartet mit einem um 14 Zentimeter verlängerten Radstand und bis zu sieben Sitzen auf, wobei für die dritte Sitzreihe ein Aufpreis von knapp 800 Euro fällig wird.

Der Basispreis des Großen beträgt 20.800 Euro, doch den zusätzlichen Euros weint man dank der serienmäßigen Schiebetüren für ein bequemeres Einsteigen und Anschnallen des Nachwuchses keine Träne nach. Der Zuwachs an Ladekapazität fällt hingegen vergleichsweise bescheiden aus: Er steigt als Siebensitzer um 19 Liter auf bis zu 1.742 Liter.

Hier trügt allerdings der Schein ein wenig, schließlich kostet die im Boden versenkbare dritte Sitzreihe auch einiges an Laderaumvolumen.

VW Touran

Einer der härtesten Konkurrenten des Ford C-Max ist der VW Touran. - Testbericht VW Touran 1,6 TDI BlueMotion Technology - Der im vergangenen Sommer frisch geliftete Familien-Begleiter ist mit einem 1,2-Liter-Turbobenziner und 77 kW/105 PS als Fünfsitzer ab 23.390 Euro zu haben, zwei Extra-Sitze kosten 806 Euro.

Der Bestseller besticht vor allem mit einem guten Raumangebot für alle Insassen, einem niedrigen Verbrauch von 6,4 Litern sowie einem riesigen Kofferraumvolumen von bis zu 1.989 Litern.

Zwar finden sich auf der Optionsliste keine Schiebetüren, dafür gibt es einen selbstlenkenden Parkassistenten, der sogar in Parkbuchten quer zur Fahrbahn selbstständig einparken kann. Das Extra kostet 860 Euro.

Chevrolet Orlando

Noch nicht in den Schauräumen, aber bereits in den Startlöchern steht der Chevrolet Orlando. - Erste Ausfahrt Chevrolet Orlando - Zwar sucht man auch bei diesem Familien-Van die praktischen Schiebetüren vergebens.

Dafür ist der Einstiegspreis von 18.990 Euro für den 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 104 kW/141 PS und einem Verbrauch von 7,3 Litern ein durchaus überzeugendes Argument für den Siebensitzer mit einer voll versenkbaren dritten Reihe - auch wenn der Zustieg zu den hinteren Plätzen nicht wirklich bequem ist.

Der Kofferraum fasst bis zu 1.487 Liter, sind sieben Insassen an Bord können jedoch nur 89 Liter an Gepäck verfrachtet werden - ob das für die Sporttaschen der sechs Nachwuchs-Kicker reicht?

Mazda5

Ein besonders ansehnliches Exemplar unter den kompakten Vans ist der Mazda5 mit seinen drei wellenförmigen Linien in den Fahrzeugflanken. - Fahrbericht Mazda5 Diesel - Von Haus aus ist der Japaner mit auf Schienen nach hinten gleitenden Türen gesegnet.

Wer etwas Geld investiert, kann diese sogar per Knopfdruck öffnen und schließen. Das erfordert aber mindestens die Bestellung der Ausstattung "TX", für die beim Diesel mindestens 28.990 Euro fällig werden. Wer darauf verzichtet, kann den Mazda5 mit dem 85 kW/115 PS starken 1,8-Liter-Basis-Benziner und einem Verbrauch von 7,2 Litern bereits ab 22.990 Euro mit nach Hause nehmen – 1.597 Litern maximaler Ladung inklusive.

Citroen C4 Picasso & Grand Picasso

Ein sanftes Facelift hat Citroen seinem Familienfreund C4 Picasso im Herbst spendiert. Seither rollt der Franzose mit sanft geänderter Front und einem Start-Stopp-System für den Dieselmotor über die Straßen.

Sowohl die Normalversion als auch die Langversion Grand C4 Picasso verfügen über ein LED-Leuchtenband unter den Hauptscheinwerfern. Darüber hinaus gibt es eine automatische Notruffunktion, die bei einem Unfall selbstständig per Mobilfunk die Rettungsdienste informiert.

Der Citroen C4 Picasso kostet mit 1,6-Liter-Benziner mit 88 kW/120 PS und einem Kraftstoffverbrauch von 6,9 Litern ab 23.490 Euro, das Frachtteil fasst bis zu 1.734 Liter.

Wer einen Familien-Begleiter im handlichen Format sucht, hat hierzulande eine große Auswahl. Diese wird jedoch rasch übersichtlich, wenn man weiß, was wirklich zählt - viel Platz? Praktische Assistenzsysteme? Ein günstiger Preis? Elektrische Schiebetüren? Wer dies für sich beantworten kann, der wird schnell das passende Modell für sich entdecken.

Neben den Neuerscheinungen gibt es aber auch noch einige Modelle, die bereits länger erfolgreich auch dem Markt sind, darunter der Opel Zafira oder der Renault Scénic bzw. Grand Scénic.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.