AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes SLS AMG Roadster 2011

Neue Offenheit

Noch vor seinem öffentlichen Auftritt auf der IAA 2011 in Frankfurt gewährt Mercedes einen Blick auf den ersehnten SLS Roadster.

mid/kosi

Hier geht's zu den Bildern

Auch ohne Flügeltüren ist das Cabrio als Bruder des SLS AMG ein Hingucker, der ab Herbst erhältlich ist.

Der Mercedes SLS Roadster beisitzt allerdings kein Stahlklappdach a là SLK, sondern die zwei Insassen werden von einer straffen Stoffmütze behütet.

Das dreilagige Verdeck mit nahtlos eingespritzter, beheizbarer Heckscheibe aus Sicherheitsglas lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h per Knopfdruck binnen elf Sekunden öffnen oder schließen.

Da das Dach in einem separaten Fach Platz findet, stehen auch bei offener Fahrt 173 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung und damit nur drei Liter weniger als beim Coupé.

Geschlossen wirkt das Dach wie aus einem Guss, was der Konstruktion aus gewichtsoptimierter Verbindung aus Magnesium, Stahl und Aluminium zuzuschreiben ist.

Diese soll gleichzeitig für einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt sorgen. Windgeräusche auch bei hoher Geschwindigkeit werden laut Hersteller vom bündigen Übergang zwischen Außenhaut und Heckscheibe fern gehalten.

Damit bei Regen das Wasser gut abfließen kann, fängt ein umlaufender Wassersack, der unterhalb des Verdecks angebracht ist, das Regenwasser auf und leitet es über zwei Öffnungen pro Seite zum Unterboden ab.

Zwei fest installierte Überrollbügel hinter den beiden Sitzen sorgen im Falle eines Überschlag für Sicherheit, die darüber hinaus zur Steifigkeit der Karosserie beitragen.

Spezielle und für den Betrachter unsichtbare Verstrebungen in der Karosserie gewährleisten ein Minimum an Verwindung bei hoher Fahrdynamik.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind auch der Grund, warum die Rohkarosse der offenen Version mit 243 Kilogramm zwei Kilogramm schwerer ist als beim Coupé, wobei zwei Kilogramm recht wenig sind.

Insgesamt bringt der Roadster leer 1.660 Kilogramm auf die Waage und damit 40 Kilogramm mehr als der Flügeltürer.

Angetrieben wird das Cabrio von dem gleichen 6,2-Liter-V8-Benziner mit 571 PS wie sein "bedeckter" Bruder.

Das maximale Drehmoment von 650 Nm liegt bei 4.750 U/min an, die Höchstgeschwindigkeit liegt unverändert bei 317 km/h.

Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen.

Der Normverbrauch wird mit 13,2 Litern Super angegeben, was eine CO2-Emission von 308 Gramm pro Kilometer bedeutet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.