AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes SLS AMG Roadster 2011

Neue Offenheit

Noch vor seinem öffentlichen Auftritt auf der IAA 2011 in Frankfurt gewährt Mercedes einen Blick auf den ersehnten SLS Roadster.

mid/kosi

Hier geht's zu den Bildern

Auch ohne Flügeltüren ist das Cabrio als Bruder des SLS AMG ein Hingucker, der ab Herbst erhältlich ist.

Der Mercedes SLS Roadster beisitzt allerdings kein Stahlklappdach a là SLK, sondern die zwei Insassen werden von einer straffen Stoffmütze behütet.

Das dreilagige Verdeck mit nahtlos eingespritzter, beheizbarer Heckscheibe aus Sicherheitsglas lässt sich bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h per Knopfdruck binnen elf Sekunden öffnen oder schließen.

Da das Dach in einem separaten Fach Platz findet, stehen auch bei offener Fahrt 173 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung und damit nur drei Liter weniger als beim Coupé.

Geschlossen wirkt das Dach wie aus einem Guss, was der Konstruktion aus gewichtsoptimierter Verbindung aus Magnesium, Stahl und Aluminium zuzuschreiben ist.

Diese soll gleichzeitig für einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt sorgen. Windgeräusche auch bei hoher Geschwindigkeit werden laut Hersteller vom bündigen Übergang zwischen Außenhaut und Heckscheibe fern gehalten.

Damit bei Regen das Wasser gut abfließen kann, fängt ein umlaufender Wassersack, der unterhalb des Verdecks angebracht ist, das Regenwasser auf und leitet es über zwei Öffnungen pro Seite zum Unterboden ab.

Zwei fest installierte Überrollbügel hinter den beiden Sitzen sorgen im Falle eines Überschlag für Sicherheit, die darüber hinaus zur Steifigkeit der Karosserie beitragen.

Spezielle und für den Betrachter unsichtbare Verstrebungen in der Karosserie gewährleisten ein Minimum an Verwindung bei hoher Fahrdynamik.

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind auch der Grund, warum die Rohkarosse der offenen Version mit 243 Kilogramm zwei Kilogramm schwerer ist als beim Coupé, wobei zwei Kilogramm recht wenig sind.

Insgesamt bringt der Roadster leer 1.660 Kilogramm auf die Waage und damit 40 Kilogramm mehr als der Flügeltürer.

Angetrieben wird das Cabrio von dem gleichen 6,2-Liter-V8-Benziner mit 571 PS wie sein "bedeckter" Bruder.

Das maximale Drehmoment von 650 Nm liegt bei 4.750 U/min an, die Höchstgeschwindigkeit liegt unverändert bei 317 km/h.

Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen.

Der Normverbrauch wird mit 13,2 Litern Super angegeben, was eine CO2-Emission von 308 Gramm pro Kilometer bedeutet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.