AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Focus Electric Produktion startet

Focus am Strom

Der Ford Focus Electric ist das erste von Ford in Europa gefertigte Fahrzeug mit rein batterie-elektrischem Antrieb – jetzt läuft er erstmals vom Band

Der Ford Focus Electric spielt im Bereich der elektrifizierten Fahrzeuge von Ford in Europa eine Vorreiterrolle, nächstes Jahr folgt der Ford C-MAX Energi Plug-in Hybrid und später der neue Ford Mondeo, der auch als Hybrid-Variante erhältlich sein wird

Die Produktion des rein batterie-elektrischen Ford Focus Electric im Ford-Werk in Saarlouis ist angelaufen, damit beginnt für Ford ein neues Kapitel in der Geschichte der europäischen Automobilfertigung. Der neue Ford Focus Electric steht an der Spitze einer neuen Familie elektrifizierter Ford-Fahrzeuge, bereits im nächsten Jahr folgt der Ford C-MAX Energi Plug-in Hybrid und kurz darauf der neue Ford Mondeo, der auf Wunsch auch als Hybrid-Fahrzeug erhältlich sein wird.

Im Zuge der One Ford-Unternehmensstrategie wurde der neue Ford Focus Electric als globales Fahrzeug entwickelt. Er bietet einen Elektroantrieb und Lithium-Ionen-Akku-Technologie. Das Fahrzeug entwickelt eine Leistung von 145 PS und überzeugt durch eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Das Modell wird in Nordamerika bereits seit Dezember 2011 hergestellt. Die Markteinführung des in Saarlouis gebauten Ford Focus Electric in Österreich ist für September geplant, der Preis steht derzeit noch nicht fest.

Ford hat 16 Millionen Euro investiert, um die Produktion des Ford Focus Electric direkt in die Fertigungslinie des aktuellen Ford Focus zu integrieren. Auf diese Weise kann Ford flexibel auf die Nachfrage des Marktes reagieren und bei Bedarf kurzfristig die Produktionszahlen erhöhen.

Der neue Focus Electric ist das erste rein-elektrische Fahrzeug, das direkt in einer regulären Fertigungslinie hergestellt wird. Jedes Exemplar ist mit einem vollintegrierten 6,6 kW-Ladegerät ausgestattet, das bei nur 2 bis 3 Stunden Ladezeit aus einem 32 Ampere-Netzteil eine Reichweite von 100 Kilometer ermöglicht, bei Vollaufladung (ca. 3 bis 4 Stunden Ladezeit) erhöht sich die Reichweite auf maximal 162 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.