AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GTI-Treffen: Audi TT Clubsport Turbo

Die Spannung steigt

Audi zeigt beim GTI-Treffen am Wörthersee den TT Clubsport Turbo. Nicht nur optisch ein Bringer, denn unter der Haube lauert ein elektrischer Biturbo.

Breite Anbauteile, mächtiger Heckflügel und eine Leistung
von 441 kW (600 PS) – vom 13. bis 16. Mai präsentiert Audi die Studie TT Clubsport Turbo bei der Wörtherseetour im Kärntner Reifnitz.

Unter der Haube debütiert eine neue Technologie: Der elektrische Biturbo. Ulrich Hackenberg, Audi-Technikvorstand: „Bei unseren TDI-Aggregaten stehen wir mit dieser Technik kurz vor dem Serieneinsatz. Jetzt präsentieren wir sie in einem Benziner – auch hier als erster Automobilhersteller weltweit.“

Aus 2.480 cm3 Hubraum holt der Fünfzylinder 600 PS Leistung sowie 650 Nm Drehmoment, letztere von 3.000 bis 7.000 1/min. Das Leergewicht beträgt gerade einmal 1.396 Kilogramm. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der TT Clubsport in 3,6 Sekunden, erst bei 310 km/h endet der Vortrieb.

Aufgrund seines elektrisch angetriebenen Verdichters fährt er in den ersten 2,5 Sekunden vom Start weg bis zu 16 Meter weit und damit sechs Meter weiter als ein vergleichbares Auto ohne diese Innovation. Das entspricht einem Unterschied von rund anderthalb Autolängen.

Die großen Vorteile eines elektrisch angetriebenen Verdichters: Er dreht ansatzlos auf Maximaldrehzahl und erhöht immer dann den Ladedruck, wenn für den konventionellen Abgasturbolader zu wenig Antriebsenergie im Abgas zur Verfügung steht.

Durch dieses Prinzip kann der herkömmliche Lader stärker auf hohe Ladedrücke und damit Motorleistung ausgelegt werden. Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie im Gepäckraum speichert die Energie für den E-Verdichter, die im Schubbetrieb per Rekuperation gewonnen wird.

Die Räder des Showcars haben das Format 9,5 J x 20. Ihr Sechs Doppelspeichen-Design ist in Bicolor-Optik – glanzgedreht und Schwarz matt – gehalten, die Bereifung stammt aus der Serie 275/30. Hinter allen vier Rädern sitzen Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik, die vorderen Scheiben mit 370 Millimetern Durchmesser.

Bei 4,33 Meter Länge ist der kompakte Sportler ohne Seitenspiegel 1,97 Meter breit – 14 Zentimeter breiter als seine technische Ausgangsbasis. Die
Kotflügel sind vorne und hinten geöffnet, der Fahrtwind durchströmt sie und kühlt die Bremsen.

News aus anderen Motorline-Channels:

GTI-Treffen: Audi TT Clubsport Turbo

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.