AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Entblättert

Fahren durften wir ihn bereits (Bericht siehe hier), da war sein Blechkleid allerdings noch getarnt, nun präsentiert BMW den 7er in voller Pracht.

Mit dem neuen 7er will BMW das luxuriöse Fahrerlebnis neu definieren. Neue Technologien in den Bereichen Leichtbau, Antrieb, Fahrwerk, Bedienung, intelligente Vernetzung und Innenraum-Ambiente unterstreichen den Anspruch, das Maximum an Fahrfreude und Reisekomfort in einer Luxuslimousine zu vereinen.

Dazu gehören die Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Karosseriestruktur, Motoren aus der neuen Antriebsgeneration der BMW Group, das Plug-in-Hybrid-System im neuen 740e, das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, der Fahrerlebnisschalter mit einem "Adaptive"-Modus und Laserlicht.

Innovationen in den Bereichen Bedienung und Fahrerassistenz werden durch die Erweiterung des iDrive Systems um ein Touch Display und Gestiksteuerung, das neue Head-Up-Display, die Querverkehrswarnung, den Lenk- und Spurführungsassistenten, den aktiven Seitenkollisionsschutz, Surround View mit 3D-Ansicht und das System "Ferngesteuertes Parken" gesetzt.

Das Gewicht der Modelle der neuen 7er Reihe fällt um bis zu 130 Kilogramm geringer aus als in der Vorgängergeneration. Im Mittelpunkt steht die Karosseriestruktur mit Carbon Core, die auf einem Technologietransfer aus der Entwicklung von BMW i Automobilen basiert.

Der neue BMW 7er ist das erste Fahrzeug in seinem Segment, bei dem industriell hergestelltes CFK im Verbund mit Stahl und Aluminium verwendet wird. Das intelligente Karosseriekonzept erreicht durch den Mischbauansatz eine Steigerung von Festigkeit und Steifigkeit in der Fahrgastzelle bei gleichzeitig deutlich reduziertem Fahrzeuggewicht.

Mit der Erweiterung des Modellangebots um den BMW 740e hält die in BMW i Automobilen erstmals eingeführte BMW eDrive Technologie Einzug ins Luxuslimousinen-Segment. Das Plug-in-Hybrid-Modell wird von einem Vierzylinder-Ottomotor und einem Elektromotor angetrieben, die gemeinsam eine Systemleistung von 240 kW/326 PS erzeugen.

Eine Steigerung sowohl des Komforts als auch der Dynamik lässt sich mit der weiterentwickelten, nun auch in Verbindung mit BMW xDrive verfügbaren Integral-Aktivlenkung sowie mit dem erstmals erhältlichen System Executive Drive Pro mit aktiver Wankstabilisierung und datenbasierter Vorausschau erzielen.

Elektromechanisch angetriebene Stabilisatoren reduzieren Wankbewegungen bei zügiger Kurvenfahrt. Zusätzlich passt die aktive Fahrwerksregelung die Abstimmung der Dämpfer an Fahrbahnunebenheiten an.

Mit dem neu gestalteten Fahrerlebnisschalter ist erstmals auch der Modus ADAPTIVE aktivierbar. In dieser Einstellung wird das Setup adaptiv an den aktuellen Fahrstil und die Strecke angepasst.

In der neuen BMW 7er Reihe ist der Bordmonitor des Bediensystems iDrive erstmals als Touch Display ausgeführt. Damit steht eine vom Umgang mit Smartphones bekannte Form der Bedienung zur Verfügung. Neben der gewohnten Steuerung mittels Controller können die Funktionen redundant auch durch Berührung der Bildschirmoberfläche ausgewählt und aktiviert werden.

Zusätzlich wird das System iDrive um eine Gestiksteuerung erweitert. Handbewegungen, die von einem 3D-Sensor erfasst werden, steuern Infotainment-Funktionen auf intuitive Weise. Die entsprechenden Gesten dienen unter anderem zur Regulierung der Lautstärke des Audioprogramms und zum Annehmen oder Ablehnen eingehender Telefonanrufe. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine definierte Geste mit einer individuell auswählbaren Funktion zu verknüpfen.

Als weltweit erstes Serienauto kann der neue BMW 7er ohne Fahrer am Steuer in Kopfparklücken oder Garagen hinein- und wieder herausmanövrieren. Die Option Ferngesteuertes Parken ermöglicht so die komfortable Nutzung schmaler Stellflächen. Das Hinein- und Herausfahren wird vom Fahrer mit dem ebenfalls neu entwickelten Display-Schlüssel aktiviert und vom Fahrzeug teilautomatisiert ausgeführt, während der Fahrer auf Hindernisse achtet.

Der neue 7er ist ab 24. Oktober erhältlich, der Einstiegspreis für den 265 PS starken 730d beträgt in Österreich 96.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.