AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Trainingslager

Fast zehn Jahre hat der Audi A5 jetzt auf dem Buckel. Da ist es an der Zeit, dem Mittelklasse-Coupè einen neuen Anstrich zu verpassen.

mid/rlo

Fast zehn Jahre hat der Audi A5 jetzt auf dem Buckel. Da ist es an der Zeit, dem Mittelklasse-Coupè einen neuen Anstrich zu verpassen.

Deshalb hat der Autobauer seinen A5 erst auf die "Schönheitsfarm" und danach zur Kraftkur ins "Trainingslager" geschickt. Und nun ist er gestärkt zurückgekommen. Davon konnten sich rund 1.500 geladene Gäste bei der Weltpremiere in Ingolstadt überzeugen.

Im Scheinwerferlicht machten das A5 und das rasante S5 Coupé jedenfalls eine gute Figur. Eines vorweg: Die zweite Generation hat nichts von der Eleganz des Vorgängers eingebüßt. Im Gegenteil: Der neue A5 wirkt beinahe formvollendet und auf den ersten Blick noch eine Nuance sportlicher.

Das liegt auch am Kühlergrill, der breiter und flacher als beim Vorgänger ist. Hinzu kommen nun die serienmäßigen LED-Rückleuchten mit neuer Grafik. Gegen Aufpreis bietet Audi beim A5 Scheinwerfer mit Matrix-LED-Technik an.

Das neue A5 Coupé geht in Deutschland mit fünf Motoren an den Start, zwei Benziner und drei Diesel. Das Leistungsspektrum liegt zwischen 140 kW/190 PS und 210 kW/286 PS, das ist laut Audi eine Steigerung um bis zu 17 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell.

Gleichzeitig sei der Verbrauch um bis zu 22 Prozent zurückgegangen, betonen die Ingenieure. Top-Modell der A5-Familie ist der S5: Der Sechszylindermotor schöpft aus 3,0 Liter Hubraum 260 kW/354 PS, das sind 15 kW/21 PS mehr als beim Vorgänger.

Das Fahrwerk wurde komplett neu entwickelt, heißt es. Auf Wunsch bietet Audi für den S5 ein Fahrwerk mit Dämpferregelung an. Dieses ist in das Fahrdynamiksystem "Drive Select" eingebunden. Der Fahrer kann damit die Grundcharakteristik in mehreren Stufen einstellen. Die elektromechanische Servolenkung ist ebenfalls eine Neuentwicklung.

Sie folgt der aktuellen Geschwindigkeit und soll so ein hochpräzises Feedback von der Straße vermitteln. Gegen Aufpreis gibt es noch eine Dynamiklenkung, die ihre Übersetzung je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel variiert.

Der Gepäckraum fasst 465 Liter, das sind zehn Liter mehr als beim Vorgänger. Die Rückbank ist im Verhältnis 40:20:40 geteilt und lässt sich über Hebel vom Gepäckraum aus nach vorn klappen.

Auf Wunsch ist für das zweitürige Coupé eine Gestensteuerung zum Öffnen der Gepäckraumklappe per Fußbewegung zu haben. Die optionale Anhängerkupplung entriegelt auf Tastendruck elektrisch.

Wie alle Autos dieser Klasse ist auch der A5 gut vernetzt. WLAN-Hotspot inklusive LTE-Netz, Apple CarPlay, Android Auto und induktives Laden kann der Kunde gegen Aufpreis "buchen".

Ebenfalls erhältlich ist ein Bang & Olufsen-Soundsystem mit 19 Lautsprechern und 755 Watt. Hinzu kommen neue Assistenzsyteme wie Spurassistent, Stauassistent, Parkassistent, Querverkehrassistent, Ausweichassistent und Abbiegeassistent.

Und dann ist da noch das aus dem A4 bekannte "Virtual Cockpit", das mit einem zusätzlichen 8,3-Zoll-Monitor (MMI Navigation plus) auf der Mittelkonsole ausgestattet ist. Das neue A5 Coupé kommt im Herbst 2016 in den Handel. Preise nennt Audi noch nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.