AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Starke Symbiose

Renault führt derzeit erste Testfahrten mit dem vollautonomen, 680 PS starken Elektroauto Symbioz durch, das 2023 in Serie gehen soll.

mid/ts

Die Besucher der diesjährigen IAA staunten nicht schlecht, als Renault mit dem Concept Car Symbioz seinen ganzheitlichen Ansatz für die lokal emissionsfreie und vollautonome Mobilität vorstellte. Wenige Monate später hat der Createur d'Automobile den Wagen zum Demo Car weiterentwickelt, Testfahrten unter realen Verkehrsbedingungen durchgeführt und einen Zeitplan für den Start der Wellness-Oase auf Rädern aufgestellt.

2023 soll es soweit sein. Dann werde das knapp fünf Meter lange Flaggschiff der Franzosen mit reinem Batteriebetrieb an den Start gehen und autonomes Fahren auf dem sogenannten "Mind-off"-Level erlauben. Das bedeutet: Der Fahrer darf sich auf für diese vierte Autonomiestufe zugelassenen Straßen völlig entspannen.

Das Fahrzeug kann dank umfangreicher Sensorik sowie einer kontinuierlichen Kommunikation mit der Infrastruktur und anderen Fahrzeugen selbstständig die Spur wechseln, Kurven fahren, überholen sowie Stop-and-go-Verkehr bewältigen, heißt es. Auch das "Valet Parking" - also das Abholen von Fahrer und Passagieren an der Haustür - wird der Symbioz beherrschen. Die Technik ist soweit funktionstüchtig. Renault will sie 2022 einführen.

Das entsprechende Fahrprogramm mit autonomem "AD"-Modus - bei dem zum Beispiel Instrumententräger und das Lenkrad um zwölf Zentimeter zurück fahren - steht schon zur Verfügung. Einen Strich durch diese Rechnung könnten jedoch Rechtsvorschriften der EU machen, die vollautonomes Fahren ohne Chance auf korrigierenden Eingriff durch den Fahrer nur auf bestimmten Strecken zu Testzwecken erlauben.

Dann müssten die Käufer vorläufig mit den Einstellungen Classic und Dynamic Vorlieb nehmen, die ein besonders komfortables oder sportliches Fahren durch Drücken des Renault Logos im Zentrum des Lenkrads ermöglichen. Eine Besonderheit stellen die Sitze dar, die sich je nach Modus verändern und mal weniger, mal mehr Seitenhalt im Stile eines Schalensitzes bieten.

Das volldigitale Cockpit des Symbioz besteht aus drei individuell konfigurierbaren OLED (Organic Light Emitting Diode)-Anzeigenfeldern für Fahrtinformationen, Navigation und Komfortfunktionen beziehungsweise On-Board-Entertainment in HD-Qualität.

Alternativ projiziert ein Head-up-Display die wichtigsten Fahrtinformationen auf die Windschutzscheibe, die sich wie die übrigen Glasflächen graduell abdunkeln lässt. Eine vom Spiele-Entwickler Ubisoft konzipierte Virtual-Reality-Brille erlaubt es, in virtuelle Umgebungen einzutauchen.

Eine Heckscheibe gibt es übrigens nicht, da "der Fond des Symbioz wie ein intimer Rückzugsraum gestaltet" ist. Ebenfalls heute noch ungewohnt: Kameras und Displays im Innenraum ersetzen die konventionellen Rückspiegel. Um die Passagiere zu verwöhnen, setzt Renault nicht nur auf eine Ambiente-Beleuchtung, sondern integriert zusätzlich Hightech-Lautsprecher, die auf die akustischen Besonderheiten und die Resonanz der Materialien im Innenraum abgestimmt sind.

Hinzu kommt ein Beduftungs-System, das je nach gewähltem Fahrmodus für Belebung oder Entspannung sorgt. Gleichzeitig erkennt der Symbioz beim Einsteigen in den dank eines 3,07 Meter langen Radstands sehr geräumigen Innenraum Fahrer und Passagiere und passt die Sitzeinstellung sowie die Musik- und Videoauswahl im Auto individuell an. Dank mobilem Internet in LTE-Geschwindigkeit und WIFI-Schnittstelle ist der Wagen immer online und kann von dort auch das vernetzte Zuhause im Blick halten.

Und der Antrieb der autonom durch die Lande rollenden Lounge? Der hat es in sich, wenn man den Werten trauen darf. Zwei E-Motoren an der Hinterachse stellen maximal 500 kW/680 PS und 660 Newtonmeter Drehmoment - auf Dauer immer noch beeindruckende 360 kW/490 PS von 550 Nm Drehmoment - bereit.

In weniger als sechs Sekunden soll der Wellness-Tempel auf Tempo 100 spurten und dank Allradlenkung besonders agil sein. Den Strom liefert eine Batterie mit 72 kWh Kapazität, die sich an einer Schnellladestation in einer halben Stunde auf 80 Prozent laden lässt. Die eingesetzte 700-Volt-Technik erlaube aber auch bis zu 100 kWh.

Damit der Energiespeicher möglichst lange durchhält hat Renault besonders auf die Aerodynamik geachtet: Lufteinlass- und Luftauslassöffnungen vor und hinter den Vorderrädern reduzieren Turbulenzen und leiten im Zusammenspiel mit seitlichen Winddeflektoren den Luftstrom gezielt an den Fahrzeugflanken entlang. Ab Tempo 70 fährt automatisch ein Dachspoiler aus.

Klingt alles schon sehr konkret, was Renault bislang kommuniziert. Und der Symbioz ist nur ein Teil einer groß angelegten Offensive, so der Hersteller. 15 autonom fahrende Modelle sowie acht rein elektrische und zwölf elektrifizierte Fahrzeuge will man inklusive Nissan bis 2022 auf den Markt bringen. Die autonomen Fahrfunktionen würden schrittweise unter dem Namen "Renault Easy Drive" in die Serie eingeführt - in abgespeckter Form - im Sinne von teilautonomem Fahren der Stufe zwei - bereits 2019. Voll automatisiertes Fahren auf Stufe vier wie im Symbioz Demo Car werde dann ab 2022 möglich sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.