AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford verbessert Fahrzeugfertigung mit Body Tracking

Ergonomie wie noch nie

Ford verbessert mit „Body Tracking“ die Fahrzeugfertigung im Werk Valencia, Technologie ist bekannt aus Profisport und Video-Gaming.

Bei „Body Tracking“ handelt es sich um eine Technologie, die unter anderem von Sportlern eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe zu verbessern oder um sicherzustellen, dass besondere Fähigkeiten etwa in Videospielen naturgetreu nachgebildet werden. Seit dem ersten Quartal 2017 wird „Body Tracking“ auch in einer Fertigungslinie von Ford eingesetzt.

Ein von Ford und dem Instituto Biomecánica de Valencia entwickelter Pilotversuch ließ 70 Beschäftigte im spanischen Ford Motorenwerk in Valencia einen speziellen Anzug tragen, der mit Sensoren ausgestattet war. Der Pilotversuch, der in 21 Arbeitsbereichen stattfand, lief vom 1. Quartal 2017 bis zum Frühjahr dieses Jahres. Die gewonnenen Daten wurden zur ergonomischen Verbesserung von Arbeitsabläufen genutzt.

Die sogenannte Motion-Tracking-Technologie zeichnet üblicherweise auf, wie Athleten sprinten oder sich drehen, so dass Sporttrainer oder Spieleentwickler das Potenzial von Sportstars in der realen Welt oder auf dem Bildschirm freisetzen können. Jetzt nutzt Ford diese Technologie, um ergonomischere Arbeitsplätze zu entwerfen.

„Die Motion-Tracking-Technologie hat sich im Leistungssport längst bewährt, schon minimale Verbesserungen von Bewegungsabläufen können einen großen Vorteil für die Sportler darstellen“, sagte Javier Gisbert, Production Area Manager, Ford Valencia Engine Assembly Plant. „Für unsere Mitarbeiter können Veränderungen in Arbeitsbereichen mittels ähnlicher Technologie dafür sorgen, dass sie auch an einem langen Tag komfortabel arbeiten können.“

Die Ingenieure ließen sich von einem Anzug inspirieren, den sie auf einer Messe gesehen hatten. Dieser Anzug zeigte, wie Roboter menschliche Bewegungen nachahmen können. Nach dem ersten Piloten wird die Technologie nun in einer zweiten Phase an Arbeitsplätzen in Valencia eingesetzt, wo in diesem Monat die Produktion des neuen Ford Transit Connect und der 2,0 Liter EcoBoost Duratec-Motoren begonnen hat.

Der Anzug verfügt über 15 Bewegungssensoren, die mit einer drahtlosen Erkennungseinheit verbunden sind. Das System verfolgt, wie sich eine Person bei der Arbeit bewegt, speziell mit Blick auf Kopf, Nacken, Schultern und Gliedmaßen. Die Bewegung wird von vier spezialisierten Motion-Tracking-Kameras aufgezeichnet, ähnlich denen, die normalerweise mit Computerspielkonsolen gekoppelt sind. Die Kameras werden in der Nähe der Testperson platziert, um Bewegungsabläufe in Form eines 3D-Skelettmusters zu erfassen.

Ausgebildete Ergonomie-Spezialisten nutzen die gesammelten Daten, um den Beschäftigten bei der Verbesserung ihrer Körperhaltung zu helfen. Messungen, die vom System erfasst werden, wie beispielsweise die Größe oder die Armlänge eines Mitarbeiters, werden zur besseren, ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze genutzt. Eine Ausweitung der Technologie auf weitere europäische Standorte ist denkbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.