AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FCA und Renault: Warum Fusion platzte

Geplatzte Elefanten-Hochzeit

Das gegenseitige Liebeswerben hat Fiat Chrysler (FCA) und Renault nun doch nicht vor den Traualtar geführt. Vermutlicher Grund: ein Nissan-Veto

Das gegenseitige Liebeswerben hat die Autohersteller Fiat Chrysler (FCA) und Renault nun doch nicht vor den Traualtar geführt. Durch eine Fusion wäre Fiat Chrysler/Renault zum drittgrößten Autobauer der Welt aufgestiegen (gerechnet ohne die Renault-Partner Nissan und Mitsubishi). Jetzt wird nach Gründen für die geplatzte Elefanten-Hochzeit gesucht: Wer war Schuld: Die temperamentvollen Italo-Amerikaner oder die smarten Franzosen?

Für Fiat liegt die Verantwortung bei der französischen Regierung. Denn die hatte als 15-prozentiger Anteilseigner am Renault-Konzern um mehr Bedenkzeit gebeten, berichtet tagesschau.de. Warum das denn? Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will noch in dieser Woche nach Japan reisen und wollte sich dort von Nissan grünes Licht für die Fusion geben lassen. Der Grund: Nissan ist seit rund 20 Jahren enger Partner von Renault. Der Chef des japanischen Autobauers, Hiroto Saikawa, hatte zuvor gewarnt, im Falle eines Fiat-Renault-Zusammenschlusses müsse man diese Partnerschaft "grundlegend neu definieren".

Mit diesen "neuen Forderungen" habe Frankreich die geplante Fusion torpediert, hieß es daraufhin von Fiat. Das Unternehmen zog sein nach eigener Aussage "überzeugendes" Angebot mit sofortiger Wirkung zurück. Es bestünden derzeit nicht die politischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Zusammenschluss, so der Autobauer.

In Paris wird das allerdings ganz anders bewertet. Der französische Staat habe als Aktionär von Renault das Angebot mit Offenheit aufgenommen und konstruktiv mit allen betroffenen Parteien zusammengearbeitet, teilte dazu Wirtschaftsminister Le Maire mit. Fiat habe sein Angebot "überstürzt" zurückgezogen.

Wie es in der Mitteilung des Wirtschaftsministers weiter hieß, habe Frankreich für die Fusion vier Bedingungen gesetzt: Zum einen sollten die Arbeitsplätze und Fabriken von Renault erhalten bleiben, ebenso sollte eine gemeinsame Initiative mit Deutschland fortgeführt werden, um Batteriezellen für Elektroautos zu entwickeln.

Zum anderen müsse in der Führung des künftigen Autokonzerns Gleichgewicht zwischen Fiat und Renault herrschen. Bei diesen drei Bedingungen sei man übereingekommen, so Le Maire. Gescheitert ist die Fusion demnach wohl an Bedingung Nummer vier: der Zustimmung Nissans.

News aus anderen Motorline-Channels:

FCA und Renault: Warum Fusion platzte

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.