AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Karosserieformen, drei Antriebe, keine Handschaltung

Der erste Leon, der nicht mehr von Seat ist, bekommt zwei Karosserieformen, drei unterschiedliche Antriebe inklusive einem Plug-in Hybrid und ausnahmslos Automatik-Getriebe.

Johannes Posch

Nach drei Generationen trägt der schnelle Leon nicht mehr das SEAT-Logo. Er ist mit dem Modellwechsel offiziell Teil der Cupra-Familie, schließt sich also dem Hochleistungs-Ateca und dem bevorstehenden Formentor-Crossover an.

Durch diesen Wechsel ändert sich aber nicht alles - im Gegenteil. Vieles bleibt gleich. Die Tatsache etwa, dass der Cupra Leon als Fließheck oder als praktischerer Kombi mit dem Namen Sportstourer erhältlich sein wird. Neu ist hingegen, dass es den scharfen Leon erstmals mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb geben wird: Die PHEV-Variante wird einen turboaufgeladenen 1,4-Liter-Benzinmotor mit einem 115 PS starken Elektromotor kombinieren, der eine Gesamtleistung von 245 PS und ein Drehmoment von 400 Newtonmetern auf die Waage bringt.

Das in beiden Karosserievarianten erhältliche elektrifizierte Modell wird eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 Kilometern nach WLTP bieten. Wenn die Akkus leer gezuzelt sind, dauert das vollständige Aufladen über eine Haushaltssteckdose sechs Stunden. Wer eine Wallbox zur Verfügung hat, braucht hingegen nur dreieinhalb Stunden für eine volle Ladung zu rechnen.

Die gleiche Leistung, aber etwas weniger Drehmoment (370 Nm) wird ein konventionell angetriebener Leon mit 2,0-Liter-TSI-Motor bieten. In Fließheckform wird diese Motorisierung sodann auch die günstigste Möglichkeit sein, sich hinter das Steuer eines Cupra Leon zu setzen – es gibt aber freilich auch ihn als Kombi.

Es dürfte gerne etwas mehr "Ooompf" sein? Kein Problem. Über den beiden "Einstiegscupras" wartet eine potentere, konventionell angetriebene Version mit 300 PS und bis zu 400 Nm Drehmoment. Damit die armen Vorderräder da mitkommen, wird dieser Version ein elektronisches Sperrdifferenzial spendiert.

Aber ja, das waren es noch immer nicht! Es fehlt noch das Flaggschiff, quasi die aktuelle Krone der Cupra-Schöpfung: ein Sportstourer mit nochmal 10 zusätzlichen PS (macht 310), aber identischen 400 Nm. So bewaffnet, soll der Cupra Kombi es in unter fünf Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 schaffen und erst bei 250 km/h gegen die Elektronik-Mauer laufen. Für die andere Modelle gibt es leider noch keinerlei derartige Daten.

Ebenfalls erwähnenswert: Cupra wird den Leon nicht mit Schaltgetriebe anbieten. Alle Varianten werden ausschließlich mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe (DSG) angeboten, das von der Shift-by-wire-Technologie profitiert, wie sie auch im eng verwandten Golf und Octavia zu finden ist.

Im Vergleich zu einem normalen Leon sitzt sein sportlicher Cousin an der Vorderachse 25 Millimeter näher an der Straße und ist hinten 20 mm tiefer, um den Schwerpunkt zu reduzieren und damit das Handling zu verbessern. Wenn man sich für das Basismodell mit 245 PS Benzinmotor entscheidet, wird der Wagen mit 18-Zoll-Rädern geliefert, alle anderen Modelle rollen von Haus aus mit dicken 19-Zöllern vom Band. Dahinter warten an der Vorderachse immer und bei allen sechs erhältlichen Leichtmetallrad-Designs bissfeste 370-mm-Bremsen von Brembo mit Cupra-typisch Kupfer-farbenen Bremsbacken.

Zum Schluss die schlechte Nachricht: Auch wenn Cupra somit die erste Marke ist, die ein richtig heißes Eisen auf Basis der neuen Architektur aus dem VW-Regel herzeigt, so müssen wir uns doch noch eine Weile gedulden, bis die ersten davon tatsächlich den Weg auf unsere Straßen finden. Die Markteinführung ist nämlich erst für Ende 2020 angesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.