AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alternative Antriebe - Welcher Kraftstoff darf es sein?
Stefan Schmudermaier

Verbrenner, Elektro oder Wasserstoff?

Wer sich heute auf der Suche nach einem passenden Wagen befindet, hat eine Auswahl zur Verfügung, wie sie bis vor einigen Jahren noch nicht denkbar gewesen wäre. Die Verbrenner haben längst nicht mehr die Oberhand, was den Massenmarkt anbelangt. Und so mancher Fahrer gerät in die Versuchung, sich auch mit möglichen Alternativen zu befassen. Doch was ist nun die beste Möglichkeit am Markt? Wir haben uns mit den Details dieser Frage genauer befasst.

Redaktion

Verbrenner, Elektro oder Wasserstoff?

Keine Frage - der Verbrenner genießt in Deutschland und Österreich nach wie vor die absolute Spitzenposition. Doch neue Umweltdebatten, Dieselkrise und Co. lassen immer mehr Verbraucher umdenken. Zuletzt konnten etwa Elektroautos schon als klare Trendprodukte wahrgenommen werden. Dem US-amerikanischen Autobauer Tesla gelingt es, diese formschön und mit einem günstigen Einstiegspreis zu präsentieren. So manches Model 3 ist inzwischen auch auf unseren Straßen zu sehen.

Zugleich fördern die Regierungen den Kauf eines E-Autos nach wie vor besonders stark. Staatliche Subventionen für Elektroautos tragen einen Teil dazu bei, dass der moderne Antrieb inzwischen zumindest in Reichweite des Benziners kommt.

Sehr innovativ, aber auf der anderen Seite noch nicht ganz ausgereift, kommt das Auto mit Wasserstoff-Antrieb daher. Tatsächlich kommt die Technik in einigen Städten schon bei den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz. Seit mehr als zehn Jahren ist auf diese Weise zum Beispiel ein fast emissionsfreier Busverkehr auf den Straßen möglich. Doch der Umgang mit dem Wasserstoff, der streng überwacht werden muss, um die Sicherheit nicht zu gefährden, ist im privaten Bereich bis dato kaum möglich. Obwohl einige asiatische Hersteller inzwischen sehr stark in diesen Bereich investieren, wird es also wohl noch ein paar Jahre dauern, bis auch hier eine Lösung gefunden wird.

Ein Mix soll auf die Straßen

Doch wie wird die Situation auf unseren Straßen in 10 oder 20 Jahren aussehen? Viele Experten sprechen sich aktuell für einen Mix von Antrieben aus. Auf diese Weise könnten die Belastungen für die Umwelt zumindest ausbalanciert werden. Während das E-Auto keine Abgase in die Innenstädte bläst, verbraucht andererseits die Herstellung sehr viele Ressourcen. Bis dato ist noch nicht die einzig wahre Lösung gefunden worden, auf die in den nächsten Jahrzehnten flächendeckend gesetzt werden könnte.

Die Chance für Hybride?

Eine Sparte könnte aus der aktuellen Lage aber einen ganz klaren Vorteil ziehen - es sind die Hybride. Diese Antriebe bieten den Vorteil, dass der Verbrenner per se nur wenig Kraftstoff verbraucht. Denn in der Innenstadt ist es möglich, auf den integrierten elektrischen Motor zu wechseln. Sogar eine effiziente Energiegewinnung im Fahrzeug ist auf diese Weise möglich. Die Batterie fällt durch diese Technik deutlich kleiner aus. Dies reduziert nicht nur die Kosten für den Käufer, sondern schafft zugleich eine bessere ökologische Bilanz bei der Herstellung.

 

In Anbetracht all dieser Punkte wird in den nächsten Jahren spannend zu beobachten sein, wie sich die Lage entwickelt. Noch ist keine Prognose möglich, ob sich ein alternativer Antrieb durchsetzen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.