AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Absolut fabelhafter Entwurf - bauen, bitte!

Der Citroën DS vereinte Mitte der 50er Aerodynamik und stilvolle Eleganz auf eine Art und Weise, wie es vorher und nachher wohl nie wieder ein Auto geschafft hat. Der koreanische Autodesigner Sang Won Lee hat sich an eine moderne Interpretation des Klassikers gewagt.

Johannes Posch

Für Jahrzehnte war die originale Citroën DS der Inbegriff französischer Luxus-Automobile. Die "Göttin", gebaut von 1955 bis 1975 in unterschiedlichsten Varianten (als Limousine, Kombi oder Cabrio), sollte den rauen Straßen Frankreichs trotzen können und dank ihrem kleinen Hubraum dennoch erschwinglich sein. Das dafür entwickelte, hydraulische Fahrwerk hat bis heute Legendenstatus. Der Wagen wurde etwa gern als Kamerawagen für Pferderennen und Filme gleichermaßen verwendet, da er selbst auf unruhigen Schotterpisten für butterweiche Kamera-Schwenks sorgen konnte.

Aber die DS konnte nicht nur "gemütlich": Sie war auch bei Rallys erfolgreich; gewann unter anderem zwei Mal die Rally Monte Carlo (1959 und 1966).

Natürlich hat aber auch ihr ganz besonderes Design, das bis heute "gut gealtert" ist, großen Anteil an ihrem Vermächtnis. Und obgleich ihre Linien bis heute durchaus modern wirken, würde man doch das eine oder andere anders machen, brächte man sie heute als neues Auto auf den Markt. Was genau das wäre, veranschaulichen die überaus schicken Entwürfe des koreanischen Autodesigners Sang Won Lee, der durch Praktika bei Hyundai, Tesla und Volvo schon so manch Erfahrung sammeln konnte.

Sein Entwurf, zu sehen auf den Bildern in der Galerie weiter oben, verbindet auf geschickte Art und Weise die typischen Design-Merkmale, die die DS unverkennbar machen, interpretiert sie aber äußerst modern neu: die teilverdeckten Hinterräder, die Leuchten oben am Ende der C-Säule, die jeweils weit von unten durchgezogene Schulterlinie, die sich wie ein klarer Strich von der Front bis ins Heck zieht.

Natürlich ist dieser Entwurf leider nicht mehr als eine Fingerübung und an vielen Ecken und Enden als Serienfahrzeug nicht umsetzbar. Dennoch vermittelt es einen tollen Eindruck davon, was "alte Linien" heute noch immer für hübsche Autos abgeben würden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.