AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autofarben: "Schwarzfahrer" zahlen mehr
BMW

Studie untersucht Preis-Farb-Zusammenhang bei Gebrauchten

Den größten Anteil auf Deutschlands Straßen machen schwarze Autos aus. Welche Autofarbe in diesem Jahr zum Trend werden könnte und vor allem, wie sich die Farbe eines Autos tendenziell auf dessen Preis auswirkt, hat mobile.de auf Basis von knapp 1,2 Millionen inserierten Gebrauchtwagen untersucht - und dabei Erstaunliches herausgefunden.

mid

Bunt lackierte Pkw machen knapp ein Fünftel (19,3 Prozent) des deutschen Gebrauchtwagenmarktes aus. Mit 66,1 Prozent dominiert hierzulande jedoch das Trio aus schwarzen, grauen und weißen Fahrzeugen (Schwarz: 27,4 Prozent; Grau: 20,1 Prozent; Weiß: 18,6 Prozent). Wer mit der Masse fahren und sich ein schwarzes Auto zulegen möchte, muss derzeit 9,1 Prozent mehr zahlen als ein durchschnittlicher Gebrauchter auf mobile.de kostet. Auch grau lackierte Pkw kosten 8,5 Prozent mehr als der Median. Noch teurer angeboten werden lediglich grüne (plus 9,2 Prozent) und gelbe (plus 10,8 Prozent) Gebrauchtwagen.

Insgesamt ist das Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt verglichen zum vergangenen Jahr um fast ein Fünftel (minus 19,8 Prozent) zurückgegangen, während die Preise auf durchschnittlich knapp 27.400 Euro angestiegen sind.

Wer beim Autokauf sparen will, sollte ein Fahrzeug in den Farben Silber oder Lila in Betracht ziehen. Mit durchschnittlich 20.838 Euro sind silberne Gebrauchte knapp ein Viertel (minus 23,9 Prozent) günstiger als der Gesamtmarkt. Besonders preiswerte Modelle in metallfarbener Ausführung werden aktuell im Saarland für durchschnittlich 17.925 Euro (minus 14 Prozent), in Bremen für 18.989 Euro (minus 8,9 Prozent) und in Schleswig-Holstein für 19.004 Euro (minus 8,6 Prozent) angeboten. Noch mehr Sparpotenzial gibt es bei Gebrauchten nur in der Farbe Lila. Mit 28,4 Prozent unter dem Durchschnitt stehen sie auf mobile.de für rund 19.605 Euro zum Verkauf.

Wer es bunt mag, fährt derzeit am liebsten ein Auto in Rot oder Gelb: Bei diesen sommerlichen Tönen ist das Nutzerinteresse im Vergleich zum Vorjahresmonat am meisten gestiegen. So wurden Inserate mit gelben Pkw um 11,1 Prozent öfter geklickt, gefolgt von roten Gebrauchten mit einem Plus von 7 Prozent. Allerdings: Während rote Autos im Schnitt für vergleichsweise günstige 23.787 Euro angeboten werden, müssen für ein gelbes Gefährt satte 30.333 Euro gezahlt werden. Somit stellt Gelb die teuerste Farbe (plus 10,8 Prozent zum Gesamtdurchschnitt) der Angebotspalette dar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.