AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwächer, aber mit Automatik

Ford hat heute das Tuch vom neuen Puma ST Powershift gezogen. Dieser stellt keinen Ersatz für den bisherigen, 200 PS starken Schalter dar, sondern wird ihm als Alternative zur Seite gestellt. Doch die Unterschiede sind überraschend vielfältig.

Zumindest, wenn wir uns die Technik ansehen. Während der bisher erhältliche Puma ST ohne Appendix auf einen 1,5 Liter großen Dreizylinder mit bis zu 200 PS und 320 NM Drehmoment setzt, kommt im Powershift die bisher stärkste Iteration des 1,0 Liter-Motors mit Mildhybrid-Unterstützung zum Einsatz. Diese beschert der neuen SUV-Raubkatze bis zu 125 kW / 170 PS und 248 NM Drehmoment, wobei diese Spitzenwerte nur punktuell abgerufen werden. Im Typenschein werden steuerlich angenehmere 160 PS stehen. Seinen Namen hat der Powershift allerdings durch den Rausschmiss der Sechsgang-Handschaltung zugunsten eines Doppelkupplungsgetriebes mit sieben Fahrstufen. Angetrieben werden nach wie vor die Vorderräder.

Beim Autoquartett zieht der Puma ST Powershift somit freilich auch beim Paradesprint den Kürzeren: 7,4 Sekunden stehen 6,7 Sekunden beim Handschalter gegenüber. Dafür hat er beim Verbrauch mit 6,3 l/100 km (kombiniert nach WLTP) gegen 6,5 Litern ein klein wenig die Nase vorn.

Abgesehen vom Motor ist allerdings viel gleich geblieben. Im Interieur warten also dieselben tollen Sportsitze und viele rote Ziernähte, das Fahrwerk ist ebenso wie die Bremsanlage ebenbürtig, die Lenkung ebenso gefühlvoll sowie direkt übersetzt und auch an eine "schießende" Klappenauspuffanlage wurde gedacht, wie das Video von Ford beweist:

Auch in Sachen Ausstattung wird quasi dasselbe geboten. Allerdings führt der Powershift die neue Außenfarbe Azura Blue ein.

Offizielle Infos zu den Preisen fehlen noch. Man darf allerdings davon ausgehen, dass der Puma ST Powershift sich preislich durch die identische Ausstattung und den aufwändigeren Antriebsstrang nicht nennenswert vom Handschalter entfernen wird.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Auch Dacia-Camping-News stehen parat

Dacia: Modellvielfalt ganz "Extreme"

Gleich mehrere Neuheiten hat Dacia im Frühling 2023 zu verkünden: Die Ausstattungslinie Extreme für alle Modelle sowie den leistbaren Campingumbau "Sleep Pack" für den Jogger.

Kleinserien-Produktion zumindest denkbar

Turnschuh-Revival: BMW Concept Touring Coupé

Wie einst schon mit dem Hommage 3.0 CSL nutzt BMW auch dieses Jahr den Concorso d’Eleganza Villa d’Este wieder zur Präsentation eines neuen Konzeptautos: des BMW Concept Touring Coupé. Mit unmissverständlichen Z3-Coupé-Vibes ausstaffiert, spaltet auch dieses Schaustück wieder die ästhetischen Gemüter. Für dem Moment ist der Wagern aber ohnehin nur als Einzelstück konzipiert. Es gibt aber realistische Chancen auf eine Kleinserienfertigung.

Fünf Fäuste für ein Hallelujah

Der Motor des KTM X-Bow GT-XR im Fokus

Wenn es einen Beweis dafür gibt, dass "mehr" nicht zwingend immer besser ist, dann findet man ihn in Form des bereits neunmal zum „Motor des Jahres" gewählten 2,5-Liter Fünfzylinder-Motors aus dem Hause Audi, der hier für Vortrieb sorgt.

Der bisher kleinste Lexus

Weltpremiere neuer Lexus LBX

Mit dem LBX steigt Lexus in das Kompakt-SUV Segment ein. Der maßgeblich in Europa entwickelte LBX kommt als Vollhybridantriebsvariante und ist der bisher kleinste Lexus. Wir haben uns den Neuzugang bei der Weltpremiere in Mailand angesehen.

Eine neue Generation von Hochleistungs-Grand-Touring-Fahrzeugen von Aston Martin, also vermutlich der DB12, steht kurz vor der Einführung. Der britische Automobilhersteller hat das Debüt seiner nächsten DB-Generation für den 24. Mai bestätigt und gibt sich dabei durchaus vollmundig: "no mere GT. Grand is not enough".

Alles zu Funktion, Nutzen und Datenschutz

Blackbox fürs Auto ab 2024 Pflicht

Der sogenannte Event Data Recorder (EDR) zeichnet bei einem Auto-Unfall eine kurze Zeitspanne vor und nach dem Crash auf. Bereits jetzt sind viele Fahrzeuge mit einem EDR ausgestattet, ab dem 7. Juli 2024 wird die Blackbox für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht. Der ADAC gibt einen Überblick, was der EDR kann und wie es mit dem Datenschutz aussieht.