AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Ford-CEO lässt hoffen

Ford schickt den Mustang in Form des Ford Mustang GT3 nächstes Jahr wieder auf die Rennstrecke. Und auch wenn eben jener ganz augenscheinlich als reiner Rennwagen konzipiert hat, so macht ein Tweet von Firmenchef Jim Farley doch Hoffnung, dass das Blaue Oval eines Tages auch eine Straßenversion davon bauen könnte.

Anfang der Woche begann Ford damit, die Werbetrommel für ihren neuen Mustang GT4 zu rühren. Auch wir haben bereits einen ersten, genauen Blick auf den Wagen geworfen, der in Sebring seine Runden drehte. Und obgleich der Mustang spätestens als "Black Horse" ein wirklich feines V8-Gerät zu werden scheint, so haben wir ehrlicherweise doch nie drüber nachgedacht, dass Ford da allzu bald noch einen draufsetzen würde. Aber vielleicht waren wir da zu pessimistisch: Am Dienstagabend retweetete Farley ein Video des Mustang GT3 bei den Testfahrten und schrieb dazu: "Sollten wir eine Straßenversion bauen?" Die einzig richtige Antwort darauf ist natürlich "Ja". Sahen auch zahlreiche Twitter-Nutzer genauso. Auf offizielle Nachfrage war von Ford allerdings zu dem Thema nur zu hören, dass man dem Tweet für den Moment nichts weiter hinzuzufügen habe.

Der Ford Mustang wird mit der Einführung des Modells 2024 in seine siebte Generation gehen. Eine straßentaugliche GT3-Variante würde die Produktpalette zweifellos in neue Gefilde erweitern. Welche Varianten Ford für den Mustang anbieten wird, ist nicht bekannt. Bisher baute das Unternehmen den Shelby GT500, den Boss 302, den Mach 1 und den Bullitt, wobei nur die letzteren beiden auch hierzulande zu haben waren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.