AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 2008 kräftig aufgefrischt

Der brave SUV-Löwe fährt die Krallen aus

Seit seinem Marktstart Ende 2018 ist der Peugeot 2008 fast überall einer der Top-Seller im heiß umkämpften SUV-B-Segment. Damit er aber weiterhin mit der ja auch nicht schlafenden Konkurrenz mithalten kann, haben die Franzosen Design, Technologie und Elektrifizierung der zweiten Generation gehörig nachgeschärft.

mid

Der im Werk Vigo in Spanien gebaute, aufgewertete Peugeot 2008 wird im Sommer 2023 in den drei Ausstattungsvarianten Active, Allure und GT und mit vier Motoren auf den Markt kommen, darunter ein neuer Elektro-Antrieb mit 115 kW/156 PS mit einer angekündigten Reichweite von bis zu 406 Kilometern. Das Angebot wird 2024 mit der Einführung eines neuen Hybridmotors erweitert.

Die überarbeitete breitere Frontpartie trägt das neue Emblem von Peugeot. Nach dem neuen Peugeot 508 ist der 2008 das zweite Modell, das zudem auch die neue Lichtsignatur von Peugeot aufweist, die sich durch drei vertikale Lichtkrallen in den schwarzen Lufteinlässe des Stoßfängers auszeichnet. Bei den GT-Versionen setzt sich die markante Wirkung der drei Krallen erstmals in der Beleuchtung der Full-LED-Scheinwerfer durch den Einsatz von drei Lichtmodulen fort.

Matthias HOSSANN, Design Director bei PEUGEOT: „Mit dem neuen PEUGEOT 2008 baut die Marke ihre technologische und gestalterische Identität weiter aus. Eines der Hauptelemente der Designarbeit ist die Gestaltung der Frontpartie, die die Signatur mit 3 Krallen verstärkt. Sie unterstreicht den robusten und markanten Stil, der das Modell auf allen Märkten so erfolgreich gemacht hat, und verdeutlicht die Aufwertung, die der neue PEUGEOT 2008 erfährt.“

Basisfarbe ist Selenium Grau, darüber hinaus gibt es das SUV in Silber, Weiß, Schwarz, Rot und Blau. Alle Versionen des in seinen Abmessungen unveränderten Peugeot 2008 verfügen über neue, aufgewertete Sitzbezüge, wie die neue Alcantara-Polsterung, die als Option für die GT-Versionen erhältlich ist. Zudem warten im Innenraum mehr USB-Anschlüsse als zuvor (3x USB-C und eine USB-A), kabelloses Laden mit 15 Watt (bisher waren es 5 Watt), bessere Kameras für die Einparkhilfe, mehr Fahrhilfen und natürlich zusätzliche, vernetzte Dienste wie etwa Easy-Charge, explizit für den Stromer.

Auch das 10-Zoll-Display (25,4 cm) im Cockpit hat ein neues Design und bei der GT-Version eine Anzeige in 3D. Die Farbe des Displays, die Reihenfolge und Anordnung der Informationen können individuell eingestellt werden. In der Ausstattungsvariante Active verfügt der Peugeot 2008 weiterhin über ein analoges Kombiinstrument.

In Sachen Antrieb hat Peugeot dem vollelektrischen e-2008 gleichermaßen mehr Leistung und Reichweite verpasst. Die maximale Leistung steigt um 15 Prozent von 100 kW/136 PS auf 115 kW/156 PS, während die Batterie von 50 kWh auf 54 kWh vergrößert wird. An Reichweite versprechen die Franzosen somit nun 406 Kilometer anstelle der vorher gebotenen 341 Kilometer.

Nachgeladen werden kann an öffentlichen Ladestationen (100 kW) binnen 35 Minuten von 0 Prozent auf 80 Prozent, 16 Stunden und 20 Minuten dauert es an einer Wall Box mit 7,4 kW, 5 Stunden und 30 Minuten an einer mit 11 kW und stolze 33 Stunden und 40 Minuten an einer schnöden Schuko-Steckdose (3,2 kW).

Anfang 2024 wird der Peugeot 2008 den neuen 48V-Hybridmotor erhalten, der aus einem PureTech-Benzinmotor der neuen Generation mit 100 kW/136 PS und einem Elektromotor besteht, die mit einem neuen elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt sind. Mit dem Motor und einer Batterie, die sich während der Fahrt auflädt, sollen mehr als 50 Prozent der Zeit rein elektrische Fahrt möglich sein.

Bis dahin stehen für Fans von allem, das "Brumm" macht, drei Antriebe zur Wahl: der 1.2 l PureTech 100, ein 3-Zylinder-Benzinmotor mit 74 kW (100 PS), ausgestattet mit einem STOP & START-System und kombiniert mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Der 1.2 l PureTech 130 EAT8: Also eine potentere Version des selben Motors mit sodann 96 kW (130 PS) und exklusiv an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt. Und einen Diesel: den 1.5 BlueHDi 130 EAT8. Dieser leistet 96 kW (130 PS) aus 4 Zylindern samt Turboaufladung, verfügt freileich ebenso über ein STOP & START-System und wird ebenfalls exklusiv mit dem Achtgang-Automatikgetriebe EAT8 angeboten.

Preise sind noch keine bekannt.

Hier aber schon einmal eine Übersicht zu den Unterschieden der Modellreihen:
Active: neue Lichtsignatur vorne LED-Tagfahrlicht im 3-Krallen-Design und neue LED-Rückleuchten im neuen doppelten horizontalem 3-Krallen-Design, Einparkhilfe hinten akustisch und visuell, Klimaautomatik inkl. Aktivkohlefilter, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, elektrische Außenspiegel, PEUGEOT i-Cockpit® mit zentralem 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm), eine USB-C-Steckdose vorne.

Allure: Active + zweifarbige Leichtmetallfelgen „Karakoy“ 17 Zoll (43,3 cm), Kühlergrill mit vertikalen Applikationen in Wagenfarbe, Einparkhilfe vorne und hinten akustisch und visuell, PEUGEOT i-Cockpit® mit digitalem Kombiinstrument und 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) in der Mitte, Infotainmentsystem PEUGEOT i-Connect® mit voller Smartphone-Konnektivität, 2 UBS-C-Steckdosen vorne, 1 USB-C-Buchse und 1 USB-A-Buchse hinten.

GT: Allure + Full-LED-Scheinwerfer mit Leuchtweitenregulierung automatisch, LED-Blinklicht vorn, HD-Rückfahrkamera mit 180 Grad-Umgebungsansicht, Keyless-System Plus (schlüsselloses Zugangs- und Startsystem), elektrisch klappbare Außenspiegel mit LED-Zugangsbeleuchtung, Black-Diamond-Dach, GT-Monogramme.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.