1986 stellte BMW den ersten M3 auf die Räder. Was 35 Jahre später daraus geworden ist, zeigen wir euch hier. Wir mögen den Sound des Reihensechsers mit 510 PS in der Competition-Version!
Zwei Sitze, Mittelmotor, Hinterradantrieb, Leichtbau, Verbrennungsmotor ohne jedwede E-Unterstützung. Der neue Lotus Emira ist so pur, wie ein Lotus sein muss ... und damit der letzte seiner Art und schon jetzt ein Klassiker.
Klassische Proportionen, modernes Styling, bis zu 374 PS (bis der M2 kommt) und vielleicht ein letztes Mal Hinterradantrieb: das ist das neue BMW 2er Coupé. Und hurra: Es hat keine Riesen-Niere!!!
Der aktuelle Golf R ist mit seinen bis zu 270 km/h Top-Speed der schnellste Seriengolf aller Zeiten. Mehr noch: Mit Allradantrieb, 320 PS, Drift-Modus und doch hohem Alltagsnutzen ist er nahe dran an der eierlegenden Wollmilchsau. Noch näher ist es wohl nur der jetzt noch neu vorgestellte Rucksack-Bruder: der Golf 8 R Variant.
Der traditionsreiche Hersteller Bugatti bekommt nicht einfach nur einen neuen Eigentümer. Volkswagen gibt die Marke frei für ein Joint Venture, deren Anteilseigner Porsche und Rimac sind.
Im Geiste der flotten Vorfahren aus den 1960er-Jahren legt Fiat den Abarth 695 Esseesse neu auf – inklusive jeder Menge Racing-Zubehör und zwei exklusiven Farbtönen.
Die Corona-Pandemie hat den Alltag der Menschen verändert, und damit auch das Konsumverhalten. Der Autokauf bildet da keine Ausnahme. Der Trend: Weniger Autohausbesuche, mehr Online- Recherche. Das zeigt eine neue Umfrage des Neuwagen-Vergleichsportals carwow.
Nachbauteile oft vollwertige Alternativen zu Originalteilen
Sind Bremsenteile aus dem freien Teilehandel immer schlechte als die meist viel teureren Artikel der Fahrzeughersteller? Mitnichten, wie der ÖAMTC in einem Test festgestellt hat. Einfach nach den billigsten Belägen zu greifen, ist dennoch keine schlaue Idee.
Wer sich lieber mit dem eigenen Fahrzeug in den wohlverdienten Urlaub macht, sollte es bei der Anreise dennoch nicht zu eilig haben. Vergehen können in manchen Ländern das ganze Urlaubsbudget wegknabbern.
Der bereits traditionelle Driving Day von AUTO BILD Österreich wurde Mitte Juni im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Teesdorf abgehalten. Leserinnen und Leser, die durch ihr Motivationsschreiben ausgewählt wurden, konnten 13 ganz schön verschiedene Automodelle ausprobieren.
Die schlechte Nachricht: Tankstellen ändern ihre Preise bis zu sieben Mal am Tag. Die gute: Konsumenten haben sich an diese Taktik großteils angepasst.
Honda hat die 11. Generation des Civic enthüllt. Er wird in Europa ausschließlich elektrifizierte Antriebe spendiert bekommen. Allerdings wurde auch ein neuer Type-R bereits bestätigt.
Dacia verpasst ihrem Evergreen eine sanfte Modellpflege. Hauptaugenmerk lag dabei weniger auf eine frische Optik, denn vielmehr auf mehr Technik und weniger Verbrauch.
4,6 Meter lang, 608 Liter Kofferraum, mit Plug-in-Hybrid
Die schärfste, noch namenlose Ausbaustufe des Porsche Cayenne Coupé hat mit einer Zeit von 7:38,925 Minuten einen neuen SUV-Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt. Damit unterbot er die bisherige Bestmarke des Audi RS Q8 von 7:42,253 Minuten.
Seit 1963 baut Lamborghini Sportwagen - und immer hatten sie V12-Motoren. Zeit für einen Rückblick auf fast 50 Jahre Motorenbau mit Gänsehaut-Garantie.
Der Kläger aus dem Burgenland bekommt für seinen zehn Jahre alten Passat Schadenersatz in Höhe von 9.639,34 Euro. Das Urteil ist rechtskräftig. Man geht davon aus, dass auch die anderen Klagen gewonnen werden können.
Er ist ein Hochleistungssportler, der sein Talent nicht nach außen kehrt, sondern den dezenten Auftritt liebt: der neue Porsche 911 GT3 mit Touring-Paket. 375 kW/510 PS sprechen schon mal für sich.
MG Motor Austria nennt alle Preise seines vollelektrischen Roadsters: Die Listenpreise beginnen bei 59.990 Euro für den heckgetriebenen Cyberster und 67.990 Euro für die Allradversion.
Mazdas Sprung in hochpreisige Luxussegmente lässt sich am Besten am Eunos Cosmo beschreiben, bei dem zugleich ein Fahrzeugtyp als auch eine Fahrzeugmarke zusammen und zugleich ihr Ende finden. Am Mangel an technischen Leckerbissen konnte es jedenfalls nicht gelegen haben.
Zweiradfans atmen auf: Wer vom schönen Wetter überrascht jetzt erst an einen Werkstatttermin denkt, muss im Rainer Megastore nicht ewig warten, die Crew verlängert ihre Arbeitszeit bis 0:00 Uhr.