AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Licht & Schatten

Fünf Sternen für Volvo C30 & Ford Galaxy stehen zwei Nullnummern durch Chrysler Voyager & Chevrolet Aveo entgegen, drei SUV-Vertreter mit vier Sternen.

Neun Fahrzeuge hat der ÖAMTC in der aktuellen Crashtestserie zu Schrott gefahren: Drei Vans, drei Geländewagen und drei Kompakte. Eine schlechte Performance liefert der Van von Chrysler.

"Aufgrund der geringen Punktezahl im Frontcrash (drei von 16 Punkten), wurde dem Chrysler Voyager der dritte Stern im Crashtest aberkannt", sagt ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Im Brustbereich traten bei einem Frontalen mit 64 km/h lebensgefährliche Belastungen auf.

Bei Crashtests werden die Fahrzeuge immer in ihrer Mindeststandard-Ausführung getestet. Bei Chrysler war das das rechtsgelenkte britische Modell. Parallel dazu wurde ein weiterer Test mit dem für "Rest-Europa" üblichen linksgelenkten Fahrzeug, das zusätzlich mit einem Fahrer-Knieairbag ausgestattet ist, durchgeführt.

Durchgefallen: Chrysler Voyager

"Hier erreichte der Chrysler mit neun Punkten im Frontcrash zwar ein besseres Resultat als das britische Modell mit drei Punkten. Trotzdem ist das Ergebnis für einen Neuwagen eine Katastrophe", kritisiert Lang.

Positiv zu werten, ist, dass Kinder gut gesichert sind: In dieser Testklasse erhält Chrysler sogar vier Sterne. In der Kategorie Fußgängerschutz fällt Chrysler mit null Punkten aber ebenfalls durch.

Die Ergebnisse der neun Fahrzeuge im Detail
(Fahrer- und Beifahrschutz / Kindersicherheit / Fußgängerschutz)

  • Vans

    Chrysler Voyager (2 Sterne/4 Sterne/0 Sterne)
    Ford Galaxy (5 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)
    Kia Carnival (4 Sterne/3 Sterne/1 Stern)

  • Kompaktklasse

    Volvo C30 (5 Sterne/4 Sterne/1 Stern)
    VW Eos (4 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)
    Chevrolet Aveo (2 Sterne/3 Sterne/3 Sterne)

  • Geländewagen

    Chevrolet Captiva (4 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)
    Land Rover Discovery III (4 Sterne/4 Sterne/1 Stern)
    Nissan Pathfinder (4 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)

    Glatt durchgefallen mit ebenso miserablen Werten im Frontcrash ist in der Kompaktklasse der Chevrolet Aveo. Auch dem "Chevy" wurde wegen seiner kritischen Werte der dritte Stern gestrichen. Weit mehr Sicherheit bietet der neue Geländewagen von Chevrolet. Der Captiva überzeugt bei der Insassensicherheit mit vier Sternen, höhere Belastungen gab es im Bereich Oberschenkel und Knie.

    Volvo C30 - fünf Sterne

    Mit fünf Sternen bei der Insassensicherheit glänzt der neue Volvo C30, gute Werte erreicht der Schwede auch in der Kategorie Kindersicherheit.

    Abzüge gibt es beim Fußgängerschutz: "Die steife Motorhaubenkante bietet für Fußgänger ein zusätzliches Gefahrenpotenzial bei einem Zusammenstoß. Daher gibt es nur einen Stern in dieser Testklasse", erklärt der ÖAMTC-Cheftechniker.

    Das neue VW Eos Cabrio liegt mit vier Sternen ebenfalls gut im Rennen. Abzüge gibt es auch für VW wegen harter Strukturen im Armaturenbereich.

    Kampf um die "Sterne" wird immer härter - das Urteil des ÖAMTC-Experten

    Neue Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen an die Insassensicherheit immer besser. Vier- und Fünfsternautos bietet nahezu jeder Hersteller. "Die aktuelle Crashtest-Serie beweist aber, dass einige Autobauer noch Defizite aufzuholen haben, um an geforderte Sicherheitsstandards anknüpfen zu können", urteilt Lang.

    Auch bei den Fahrzeugfronten gibt es für Fahrzeughersteller noch jede Menge zu tun. "Drei Sterne beim Fußgängerschutz sind für Neuwagen möglich. Davon sind einige aber noch Galaxien entfernt", sagt der ÖAMTC-Experte abschließend.

    Chevrolet Captiva - vier Sterne

    VW Eos - vier Sterne

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.