AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Licht & Schatten

Fünf Sternen für Volvo C30 & Ford Galaxy stehen zwei Nullnummern durch Chrysler Voyager & Chevrolet Aveo entgegen, drei SUV-Vertreter mit vier Sternen.

Neun Fahrzeuge hat der ÖAMTC in der aktuellen Crashtestserie zu Schrott gefahren: Drei Vans, drei Geländewagen und drei Kompakte. Eine schlechte Performance liefert der Van von Chrysler.

"Aufgrund der geringen Punktezahl im Frontcrash (drei von 16 Punkten), wurde dem Chrysler Voyager der dritte Stern im Crashtest aberkannt", sagt ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Im Brustbereich traten bei einem Frontalen mit 64 km/h lebensgefährliche Belastungen auf.

Bei Crashtests werden die Fahrzeuge immer in ihrer Mindeststandard-Ausführung getestet. Bei Chrysler war das das rechtsgelenkte britische Modell. Parallel dazu wurde ein weiterer Test mit dem für "Rest-Europa" üblichen linksgelenkten Fahrzeug, das zusätzlich mit einem Fahrer-Knieairbag ausgestattet ist, durchgeführt.

Durchgefallen: Chrysler Voyager

"Hier erreichte der Chrysler mit neun Punkten im Frontcrash zwar ein besseres Resultat als das britische Modell mit drei Punkten. Trotzdem ist das Ergebnis für einen Neuwagen eine Katastrophe", kritisiert Lang.

Positiv zu werten, ist, dass Kinder gut gesichert sind: In dieser Testklasse erhält Chrysler sogar vier Sterne. In der Kategorie Fußgängerschutz fällt Chrysler mit null Punkten aber ebenfalls durch.

Die Ergebnisse der neun Fahrzeuge im Detail
(Fahrer- und Beifahrschutz / Kindersicherheit / Fußgängerschutz)

  • Vans

    Chrysler Voyager (2 Sterne/4 Sterne/0 Sterne)
    Ford Galaxy (5 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)
    Kia Carnival (4 Sterne/3 Sterne/1 Stern)

  • Kompaktklasse

    Volvo C30 (5 Sterne/4 Sterne/1 Stern)
    VW Eos (4 Sterne/4 Sterne/2 Sterne)
    Chevrolet Aveo (2 Sterne/3 Sterne/3 Sterne)

  • Geländewagen

    Chevrolet Captiva (4 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)
    Land Rover Discovery III (4 Sterne/4 Sterne/1 Stern)
    Nissan Pathfinder (4 Sterne/3 Sterne/2 Sterne)

    Glatt durchgefallen mit ebenso miserablen Werten im Frontcrash ist in der Kompaktklasse der Chevrolet Aveo. Auch dem "Chevy" wurde wegen seiner kritischen Werte der dritte Stern gestrichen. Weit mehr Sicherheit bietet der neue Geländewagen von Chevrolet. Der Captiva überzeugt bei der Insassensicherheit mit vier Sternen, höhere Belastungen gab es im Bereich Oberschenkel und Knie.

    Volvo C30 - fünf Sterne

    Mit fünf Sternen bei der Insassensicherheit glänzt der neue Volvo C30, gute Werte erreicht der Schwede auch in der Kategorie Kindersicherheit.

    Abzüge gibt es beim Fußgängerschutz: "Die steife Motorhaubenkante bietet für Fußgänger ein zusätzliches Gefahrenpotenzial bei einem Zusammenstoß. Daher gibt es nur einen Stern in dieser Testklasse", erklärt der ÖAMTC-Cheftechniker.

    Das neue VW Eos Cabrio liegt mit vier Sternen ebenfalls gut im Rennen. Abzüge gibt es auch für VW wegen harter Strukturen im Armaturenbereich.

    Kampf um die "Sterne" wird immer härter - das Urteil des ÖAMTC-Experten

    Neue Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen an die Insassensicherheit immer besser. Vier- und Fünfsternautos bietet nahezu jeder Hersteller. "Die aktuelle Crashtest-Serie beweist aber, dass einige Autobauer noch Defizite aufzuholen haben, um an geforderte Sicherheitsstandards anknüpfen zu können", urteilt Lang.

    Auch bei den Fahrzeugfronten gibt es für Fahrzeughersteller noch jede Menge zu tun. "Drei Sterne beim Fußgängerschutz sind für Neuwagen möglich. Davon sind einige aber noch Galaxien entfernt", sagt der ÖAMTC-Experte abschließend.

    Chevrolet Captiva - vier Sterne

    VW Eos - vier Sterne

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.