AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Was ist beim Frühjahrsputz zu beachten?

Show and Shine

Sobald die warme Jahreszeit vor der Tür steht, will man seinen fahrbaren Untersatz natürlich im besten Licht präsentieren.

Allerdings ist beim Frühjahrsputz durchaus Vorsicht geboten: "Allzu aggressive Mittel wie Lackreiniger oder Schleifpasten können den Lack beschädigen", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Gefahr droht auch bei der falschen Handhabung von Poliermaschinen. "Beim Polieren werden jedes Mal ein paar tausendstel Millimeter des Lacks abgetragen, was sich bei häufiger Anwendung vor allem an Ecken und Kanten schnell summiert", erklärt Kerbl.

Um glänzende Ergebnisse zu erzielen, ist gerade bei Neuwagen kein starkes Poliermittel notwendig. Hier reicht eine Konservierung mit Wachs vollkommen aus. Laut Kerbl sollte man sich im Zweifelsfall generell für das schwächere Produkt entscheiden.

Wenn man mit den damit erzielten Ergebnissen nicht zufrieden ist, kann man immer noch stärkere Geschütze auffahren.

Expertentipps für die richtige Autopflege

Autowäsche: "Vor dem eigentlichen Poliervorgang ist eine gründliche Reinigung des Autos Pflicht – zunächst per Vorwäsche, danach in der Waschstraße", empfiehlt der ÖAMTC-Techniker. Dadurch werden Schmutzpartikel, die wie Schleifpapier auf dem Lack wirken, entfernt.

Hartnäckige Verunreinigungen entfernen: Für diese Aufgabe gibt es spezielle Insekten-, Teer- und Flugrostentferner im Handel. Schäden durch Steinschlag können mit einem Lackstift ausgebessert werden.

Kunststoffteile schützen: Um zu verhindern, dass unschöne Reste von Polituren an Kunststoffteilen haften, kann ein Pflegemittel aufgetragen werden.

Lackpflege: Erst nach den vorbereitenden Maßnahmen sollte das Fahrzeug auf Hochglanz gebracht werden. Wichtig dabei: Es empfiehlt sich, den Wagen im Schatten zu polieren.

"Das ist nicht nur für den Besitzer angenehmer, die Oberfläche des Autos kann sich bei entsprechender Hitzeeinwirkung auf bis zu 80 Grad aufheizen. Die optimale Wirkung von Poliermitteln liegt jedoch bei 20 Grad", so Kerbl.

Konservierung mit Wachs: Abschließend empfiehlt der ÖAMTC-Techniker die Politur mit Wachs zu versiegeln: "Die Kombination aus Politur und Wachs bildet eine Schicht, die den Lack bis zu einem halben Jahr vor Umwelteinflüssen abschirmt."

Diese Schutzschicht bewahrt den empfindlichen Lack vor direktem Kontakt mit Rost, UV-Strahlen, Vogelkot und anderen Störfaktoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.