AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Was ist beim Frühjahrsputz zu beachten?

Show and Shine

Sobald die warme Jahreszeit vor der Tür steht, will man seinen fahrbaren Untersatz natürlich im besten Licht präsentieren.

Allerdings ist beim Frühjahrsputz durchaus Vorsicht geboten: "Allzu aggressive Mittel wie Lackreiniger oder Schleifpasten können den Lack beschädigen", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Gefahr droht auch bei der falschen Handhabung von Poliermaschinen. "Beim Polieren werden jedes Mal ein paar tausendstel Millimeter des Lacks abgetragen, was sich bei häufiger Anwendung vor allem an Ecken und Kanten schnell summiert", erklärt Kerbl.

Um glänzende Ergebnisse zu erzielen, ist gerade bei Neuwagen kein starkes Poliermittel notwendig. Hier reicht eine Konservierung mit Wachs vollkommen aus. Laut Kerbl sollte man sich im Zweifelsfall generell für das schwächere Produkt entscheiden.

Wenn man mit den damit erzielten Ergebnissen nicht zufrieden ist, kann man immer noch stärkere Geschütze auffahren.

Expertentipps für die richtige Autopflege

Autowäsche: "Vor dem eigentlichen Poliervorgang ist eine gründliche Reinigung des Autos Pflicht – zunächst per Vorwäsche, danach in der Waschstraße", empfiehlt der ÖAMTC-Techniker. Dadurch werden Schmutzpartikel, die wie Schleifpapier auf dem Lack wirken, entfernt.

Hartnäckige Verunreinigungen entfernen: Für diese Aufgabe gibt es spezielle Insekten-, Teer- und Flugrostentferner im Handel. Schäden durch Steinschlag können mit einem Lackstift ausgebessert werden.

Kunststoffteile schützen: Um zu verhindern, dass unschöne Reste von Polituren an Kunststoffteilen haften, kann ein Pflegemittel aufgetragen werden.

Lackpflege: Erst nach den vorbereitenden Maßnahmen sollte das Fahrzeug auf Hochglanz gebracht werden. Wichtig dabei: Es empfiehlt sich, den Wagen im Schatten zu polieren.

"Das ist nicht nur für den Besitzer angenehmer, die Oberfläche des Autos kann sich bei entsprechender Hitzeeinwirkung auf bis zu 80 Grad aufheizen. Die optimale Wirkung von Poliermitteln liegt jedoch bei 20 Grad", so Kerbl.

Konservierung mit Wachs: Abschließend empfiehlt der ÖAMTC-Techniker die Politur mit Wachs zu versiegeln: "Die Kombination aus Politur und Wachs bildet eine Schicht, die den Lack bis zu einem halben Jahr vor Umwelteinflüssen abschirmt."

Diese Schutzschicht bewahrt den empfindlichen Lack vor direktem Kontakt mit Rost, UV-Strahlen, Vogelkot und anderen Störfaktoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed