AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kameraeinsatz für Rettungsgasse

Naht Rettung für die Gasse?

Verkehrsministerin Doris Bures will das Einhalten der Rettungsgasse künftig via Asfinag-Staukameras prüfen lassen. Widerstand keimt auf.

Georg.Koman@motorline.cc

Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) lieferte jüngst einen bemerkenswerten Sager: "Es ist nicht so, dass die Rettungsgasse nicht funktioniert, sondern die Autofahrer bilden sie nicht." Der zweite Teil des Satzes stimmt in der Mehrheit der Fälle, der erste Teil wird naturgemäß genau dadurch unüberprüfbar.

Deswegen will die Verkehrsministerin jetzt auf Überprüfung setzen - durch die rund 800 Verkehrskameras der Asfinag, die auf Österreichs Autobahnen an sämtlichen neuralgischen Punkten verteilt und außerdem schwenkbar sowie zoomfähig sind.

Rettungsgassen-Rowdys sollen damit ausfindig gemacht und kräftig bestraft werden. Bis jetzt werden die Kameras nur nach richterlichem Beschluss als Beweismittel eingesetzt, ausschließlich nach schweren Unfällen.

Um diese neuartige Überprüfungsmaßnahme durchsetzen können, benötigt Bures das Einverständnis von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ohne deren einschlägigen Bescheid die Exekutive nicht aktiv werden kann. Mikl-Leitner will aber nicht. "No na" möchte man angesichts der herbstlichen Nationalratswahl sagen.

Die Innenministerin argumentiert im "Kurier"-Gespräch: "Wir reden hier von Verwaltungsübertretungen und nicht von Straftaten - und dafür sollen die Autofahrer überwacht werden?" Und: "Gerade im sensiblen Bereich des Datenschutzes halte ich Schnellschüsse für bedenklich."

Manch einer mag sich fragen, wieso man im Verkehrsministerium derart an der meist - vor allem im Fall von drei- oder vierspurigen Autobahnen - nicht funktionierenden Rettungsgasse festhält?

Gerüchten zufolge sei es geplant, im Fall eines zuverlässigen Funktionierens der Rettungsgasse bei künftigen Auobahnbauten oder -sanierungen den Pannenstreifen deutlich schmäler zu gestalten. Das würde viel mehr Geld sparen, als sämtliche Werbemaßnahmen für die Rettungsgasse jemals kosten könnten.

Dass das eine Maßnahme wäre, die grundsätzlich zu Lasten der Verkehrssicherheit ginge, steht natürlich auf einem anderen Blatt...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.