AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Radiokauf

Guter Sound im Gebrauchtwagen

Thema Kauf eines Autoradios für den Gebrauchtwagen: Was sollte beachtet werden und welche Funktionen sind wirklich wichtig?

Bildquelle: commons.wikimedia.org © Thiemo Schuff

Das Autofahren macht meist ohne Musik keinen Spaß. Laut unterschiedlicher Umfragen geben zahlreiche Autofahrer sogar an, dass sie in der Regel nur im Auto die Zeit finden, Musik zu hören. Aus diesem Grund legen viele Autofahrer auch viel Wert auf ein vernünftiges Autoradio mit einem guten Sound.

Wer sich allerdings ein Autoradio kaufen möchte, der steht erst einmal vor einer großen Herausforderung, denn das Angebot ist kaum zu überblicken. So sollten sich zunächst einmal Gedanken darüber gemacht werden, für welchen Zweck das Gerät benötigt wird. Wenn beispielsweise nur Radio gehört werden möchte, empfiehlt sich ein Markenmodell der bekannten Hersteller, da diese generell gute Empfangstuner besitzen.

Soll hingegen Musik aus anderen Quellen gehört werden, wird es ein wenig komplizierter. Zum einen gibt es natürlich „einfache“ Autoradios mit einem CD-Laufwerk und zum anderen aber auch sogenannte Media-Receiver. Hierbei handelt es sich um Geräte, die kein CD-Laufwerk besitzen, sondern andere Anschlussmöglichkeiten wie beispielweise für das iPhone, iPod oder USB-Anschlüsse.

Darüber hinaus gibt es auch Autoradios mit Bluetooth, was wiederum für Autofahrer geeignet ist, die viel unterwegs sind und auch telefonieren möchten. So könnten sie in diesem Fall ihr Handy via Bluetooth verbinden und erhalten eine Freisprecheinrichtung.

Ebenso sollten sich Autoradiokäufer darüber Gedanken machen, welche technische Feinheiten das Gerät besitzen soll. So bieten viele Autoradios auch Zusatzfunktionen an, wie zum Beispiel das Radiodatensystem (RDS). Dieses System ermöglicht die Verfolgung von Radiosendern auch dann, wenn der Empfang nicht mehr gut ist. Des Weiteren gibt es auch Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel Traffic-Programme (TP) oder Enhanced Other Networks (EON), die zusätzliche Verkehrsmeldungen geben.

Wie groß darf das Autoradio sein?

Wer ein Autoradio kaufen möchte, der sollte unbedingt auf die richtige Größe achten, denn wenn es nicht in die dafür vorgesehene Öffnung passt, gibt es ein Problem und das Gerät muss umgetauscht werden.

Generell wird bei Autoradios zwischen DIN-Radios sowie Doppel-DIN-Radios unterschieden. Dabei sind die DIN-Radios für Größe der Öffnungen in den meisten Autos ausgerichtet. Jedoch existieren auch Radios, die von der Normgröße abweichen und demzufolge kleiner oder größer sind. Meist gibt es dann von den Herstellern einen speziellen Einbaurahmen dazu, sodass ein Einbau des Gerätes trotzdem möglich ist.

Doppel-DIN-Radios bestehen oftmals aus einem Bildschirm, der als Display fungiert, sodass hierfür natürlich entsprechend viel Platz vorhanden sein muss. Grundsätzlich muss hier eine Vorrichtung für solche Geräte im Auto vorhanden sein.

Hilfen für den Kauf des Autoradios

Wenn die oben genannten Anforderungen für das Gerät festgelegt wurden, so existieren noch weitere Kriterien, die beachtet werden sollten, um das richtige Modell finden zu können. Beispielsweise spielt auch der Sound eine wichtige Rolle. Dabei sind die Unterschiede von Gerät zu Gerät gewaltig.

Wichtig ist, dass nicht nur auf die Watt-Leistung geachtet wird, sondern auch auf die Equalizer und ihre Funktionsvielfalt. Bei Billigangeboten ist eher Vorsicht geboten, da diese nicht selten über eine schlechte Klangqualität verfügen. Hier sollte eher Wert auf Markenhersteller gelegt werden.

Um die Wahl des richtigen Autoradios zu vereinfachen, kann es auch sinnvoll sein, sich unterschiedliche Testberichte im Internet anzusehen. In der Regel werden hier die Stärken und Schwächen eines Gerätes aufgezeigt. Zudem informiert auch der Automobilclub ADAC über Autoradios. [Anbieterinformation]

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.