AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Holzleitplanken sollen Leben retten

Gut Holz

Wissenschaftler wollen Leitplanken aus Kiefernholz als günstige und haltbare Alternative zu Metall- und Betonbegrenzungen nutzen.

mid/rawi

Verkehrsplaner ersetzen auf Autobahnen seit Jahren Mittelleitplanken aus Aluminium durch solche aus Stahl oder durch Betonwände, die bei einem Unfall den Durchbruch eines Fahrzeugs auf die Gegenfahrbahn verhindern sollen.

Doch der Beton bröckelt und verursacht schon nach wenigen Jahren hohe Folgekosten durch Wartung und Reparatur. Holz könnte da eine Alternative sein.

Wissenschaftler des Fachbereichs Organische Baustoffe und Holzwerkstoffe der TU Braunschweig setzen auf glasfaserverstärkte Leitplanken aus Kiefernholz. Deren Haltbarkeit soll bei fast 50 Jahren liegen. Sie werden in mehreren Schichten gepresst und nehmen als versteifte Laminate im Crashfall Energie auf.

Erste Tests wurden auf einer Crashanlage in Münster gefahren. Mit Tempo 110 und im Anprallwinkel von 20 Grad wurden die geforderten Normen erfüllt. Ziel ist es, in zwei Jahren ein einsatzfähiges Produkt zu haben.

Allerdings werden sich entsprechende Holzleitplanken nicht auf kilometerlange Autobahnen erstrecken, sondern eher in gefährlichen Bereichen wie Kurven zum Einsatz kommen.

Schon vor einigen Jahren haben Forscher in den Niederlanden ein Leitplankensystem aus Tropenhölzern konstruiert und erfolgreich getestet. Ein Autobahnbauer hat die Lizenz gekauft - und in die Schublade gelegt. Vielleicht war es ihm politisch zu unkorrekt, Stichwort: Regenwald.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.