AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC und Partner: Ganzjahresreifentest 2016

Kompromiss

Im Zuge des aktuellen Winterreifentests des ÖAMTC wurden auch sieben Ganzjahresreifen getestet, etwa der neue Michelin CrossClimate.

Foto. ÖAMTC

Im Zuge des aktuellen Winterreifentests des ÖAMTC und seiner Partner wurden auch sieben Ganzjahresreifen getestet.

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel erklärt: "Als Argument für den Kauf dieser Reifen wird oft angeführt, dass die Winter in unseren Breiten nicht mehr so schneereich sind und man deshalb eigentlich keine Winterreifen mehr braucht." Das Testergebnis zeigt jedoch, dass viele Modelle das gewünschte Anforderungsprofil nicht erfüllen.

Von den sieben Modellen im ÖAMTC-Test (Dimension: 205/55 R16 91/94 V) sind nur zwei "empfehlenswert" (Michelin CrossClimate, Vredestein Quatrac 5), drei "bedingt empfehlenswert" (Nokian Weatherproof, Goodyear Vector 4 Season Gen-2, Pirelli Cinturato All Season) und zwei "nicht empfehlenswert" (Bridgestone A001, Hankook Kinergy 4S H740).

"Ganzjahresreifen sind immer noch ein Kompromiss", lautet das Urteil des ÖAMTC-Experten. "Unter der Prämisse, dass das Auto bei Schneefall stehen gelassen wird, erfüllt der Michelin CrossClimate die entsprechenden Kriterien am besten." Die Ganzjahresreifen wurden nicht nur miteinander verglichen, sondern bei höheren Temperaturen im Vergleich zu Sommerreifen, bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen im Vergleich zu Winterreifen bewertet.

Gros der Ganzjahresreifen erfüllt die Erwartungen nicht

"Der Michelin CrossClimate ist – von einer gewissen Aquaplaning-Schwäche abgesehen – im Prinzip ein guter Sommerreifen. Auf Schnee ist er mit einem eher schwachen Winterreifen vergleichbar. Man kann mit ihm also beispielsweise bei überraschender Schneefahrbahn mit entsprechender Vorsicht weiterfahren", sagt der ÖAMTC-Reifenexperte. Deutliche Kompromisse geht man mit dem Vredestein Quatrac 5 ein, auf trockener und nasser Fahrbahn liegt die Bewertung recht knapp an der Grenze zu "bedingt empfehlenswert".

Fünf der getesteten Ganzjahresreifen (die Modelle von Nokian, Goodyear, Pirelli, Bridgestone und Hankook) sind bei sommerlichen Temperaturen auf trockener Fahrbahn genauso schwach, teilweise sogar schwächer, als ein reiner Winterreifen.

"Damit erfüllen diese Produkte in keiner Weise die üblichen Erwartungen an einen Ganzjahresreifen", hält der ÖAMTC-Experte fest. Die Modelle von Bridgestone und Hankook mussten mit "nicht empfehlenswert" beurteilt werden – ersterer wegen zu großer Schwächen auf Schnee, letzterer wegen mäßiger Bremsleistung und sehr schwacher Seitenführung bei Nässe. Laut Hersteller wurde die Produktion des Bridgestone A001 eingestellt, Restbestände sind noch erhältlich.

Interessanterweise machen zwei der getesteten Modelle (Nokian und Goodyear) auf Schneefahrbahn sogar guten Winterreifen Konkurrenz. "Das lässt allerdings das oft angeführte Kaufargument, mit Ganzjahresreifen nur selten auf Schnee zu fahren, ins Leere laufen", gibt Eppel zu bedenken.

"Man könnte diese beiden Produkte bedenkenlos bei Schneefahrbahn verwenden. Da sie aber vor allem bei höherer Temperatur auf trockener Fahrbahn Schwächen zeigen, sind sie als Reifen für das ganze Jahr ebenfalls nur 'bedingt empfehlenswert'."

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.