AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Ganzjahresreifen im Test

Fauler Kompromiss?

Ganzjahresreifen sind für Wenigfahrer eine Alternative, weil man damit dem halbjährlichen Reifenwechsel entgeht. Sind sie deshalb empfehlenswert?

Ein Test des ÖAMTC und seiner Partner zeigt die Stärken und Schwächen aktueller Ganzjahresreifen-Modelle der Dimension 175/65 R14 T/H auf. "Auch wenn das Ergebnis besser ausfällt, als in der 2016 getesteten, größeren Dimension, kann der Mobilitätsclub keine generelle Empfehlung für Ganzjahresreifen aussprechen", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel zusammen.

Testablauf und Ergebnis

Die Ganzjahresreifen wurden im Sommer auf trockener Fahrbahn getestet, im Herbst bei Nässe und im Winter auf Schnee und Eis. Zudem wurden – wie bei jedem anderen Reifentest – die Kriterien Abrollgeräusch, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß überprüft.

"Vier der neun Testkandidaten, Nexen N blue 4Season, Continental AllSeasonContact, Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 und Nokian Weatherproof, konnten sich beim Test ein wenig von der Konkurrenz absetzen", erklärt Eppel. "Die Eigenschaften der einzelnen Modelle unterscheiden sich teilweise sehr stark, es ist definitiv nicht jeder Reifen für jede Fahrsituation geeignet."

Wie groß die Unterschiede sind, zeigt das Beispiel des Vredestein Quatrac 5. "Dieser Reifen konnte auf trockener Fahrbahn als einziger mit einem normalen Sommerreifen mithalten. Im Gegenzug gehört er auf Schnee zu den Schwächsten", hält der ÖAMTC-Experte fest. Umgekehrt ist der Firestone Multiseason der schwächste Testkandidat am Trockenen und bei Nässe, ist auf Schneefahrbahn aber mit Winterreifen vergleichbar.

Ein häufiges Argument für den Kauf von Ganzjahresreifen ist, dass das Auto bei winterlichen Bedingungen einfach in der Garage bleibt – oder, dass in der Stadt ohnehin kein Schnee liegt. "Gerade in diesem Fall muss man von einigen der getesteten Modelle abraten. Denn sie verhalten sich auf trockener Fahrbahn nur wenig besser als Winterreifen und können auch bei Nässe nicht überzeugen. Beides sind aber Fahrbahnverhältnisse, die das ganze Jahr über, besonders auch im Sommer, vorkommen", erklärt Eppel. "Solche Modelle erfüllen daher die an sie gestellten Erwartungen nicht vollständig."

Wer sich dennoch zum Kauf von Ganzjahresreifen entschieden hat, sollte sich den Test also ganz genau ansehen und den Reifen auswählen, der am besten zum eigenen Fahrprofil passt. "Denn nur, wenn man die Stärken und Schwächen seiner Reifen kennt, wird man sie richtig einsetzen und sicher mit ihnen unterwegs sein", hält der ÖAMTC-Experte abschließend fest.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.