AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Beim Innenraum liegt die große Betonung auf dem Wort Raum, davon gibt's im Grand Espace wahrlich genug. Renault hat es aber geschafft, dem Ganzen auch den nötigen Flair zu verpassen, der Espace ist nicht einfach ein mit Teppich ausgekleideter Lieferwagen, sondern vielmehr ein Wohnzimmer auf Rädern.

Allein die Konfiguration der sieben Einzelsitze bietet immense Flexibilität, nicht nur dass man jeden der Fondsitze seperat ausbauen kann, lassen sich auch Fahrer und Beifahrersitz um 180 Grad drehen. Der kleinen Konferenz unterwegs steht somit nichts im Wege.

Nicht nur das gewaltige Platzangebot unterscheidet den Espace von anderen Fahrzeugen, auch die Gestaltung des Cockpits ist gänzlich anders. Sämtliche Informationen sind in einem mittig platzierten Digital-Instrument abzulesen, herkömmliche Analog-Anzeigen sucht man vergebens.

Kleiner Nachteil: Zwar lässt sich die gefahrene Geschwindigkeit leicht digital ablesen, der fehlende Drehzahlmesser dürfte dem ein oder anderen Raumfahrer aber fehlen.

Die Vorteile des Renault Espace überwiegen aber deutlich, stellvertretend für viele andere sinnvolle Features seien hier das riesige Handschuhfach sowie zahlreiche weitere Ablagen mit insgesamt 117 Liter Stauraum genannt.

Der Sitzkomfort ist gut, Armlehnen-bestückte "Captain-Chairs" lassen auch größere Distanzen problemlos ertragen. Platz für das Gepäck bleibt dabei allemal, zwischen 520 und 3.075 Liter (bei ausgebauten Sitzen) überzeugen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Espace 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.